Feuerwehr Fanclub [26 Feuerwehr Ponys im Einsatz] - Tamagotchi - 15.12.2014, 17:13
Auch nach Langer suche habe ich keinen Ähnlichen Thread Gefunden. Falls es doch schon einen geben sollte, diesen hier bitte Schließen.
Dieser Fanclub Dreht sich allgemein um die:
Feuerwehr und alles was dazu gehört.
Täglich sind Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen in Bereitschafft und sorgen für unsere Sicherheit.
Ob Unfälle oder Brände, im Ernstfall Riskieren diese Menschen ihr Leben um das von gefährdeten Perosnen zu Retten und zu Schützen. Ob nun Freiwillig als gemeinnütziger Verein oder als Beruf in Städten in der Berufs Feuerwehr. Die Feuerwehr Männer und Frauen sind immer in Einsatzbereitschafft 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche und 365 Tage im Jahr. Nur um Menschen zu Retten oder zu Bergen oder um Brände zu Löschen.
Die Feuerwehr Arbeitet nach diesen 4 Begriffen: Retten,Löschen, Bergen und Schützen.
Das Retten ist die Abwendung einer Lebensgefahr von Menschen durch Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe), die der Erhaltung oder Wiederherstellung von Atmung, Kreislauf oder Herztätigkeit dienen und/oder Befreien aus einer Zwangslage durch technische Rettungsmaßnahmen. Tätigkeitsfelder hierfür sind z. B. Feuer, Überschwemmungen oder Verkehrsunfälle.
Das Löschen ist die älteste Aufgabe der Feuerwehr. Bei diesem so genannten abwehrenden Brandschutz werden unterschiedlichste Brände mit Hilfe spezieller Ausrüstung bekämpft.
Im Laufe der Zeit ist jedoch die Zahl der Brandbekämpfungen weltweit zurückgegangen. Aufgrund der zunehmenden Aufgabenvielfalt der Feuerwehr nehmen die technischen Hilfeleistungen stark zu – die Feuerwehr entwickelt sich zur Hilfeleistungsorganisation.
Die Feuerwehr kann weiterhin das Bergen von Sachgütern, toten Menschen oder Tieren übernehmen.
Vorbeugende Maßnahmen (das Schützen) beinhalten im Wesentlichen Elemente des vorbeugenden Brandschutzes. Diese dienen der Vermeidung von Entstehungsbränden z. B. durch Brandsicherheitswachen bei öffentlichen Veranstaltungen oder konsequenter Brandschutzerziehung in der Bevölkerung, um auf Gefahren aufmerksam zu machen und richtiges Verhalten in Notsituationen aufzuzeigen.
Besonders in Industrienationen wird dem Betriebsbrandschutz immer mehr Augenmerk geschenkt, sei es durch eigene betriebliche oder durch öffentliche Feuerwehren.
Darüber hinaus wird die Feuerwehr im Rahmen behördlicher Baugenehmigungsverfahren größerer Bauvorhaben häufig hinzugezogen und um Stellungnahme gebeten. Weiterhin arbeitet die Feuerwehr in verschiedenen Fachgebieten bei der Erstellung von Standards mit.
Außerdem betreibt die Feuerwehr aktiven Umweltschutz, etwa durch die Eindämmung von Ölunfällen, Beseitigung von Ölspuren auf Straßen und Schutz vor chemischen, biologischen und atomaren Gefahren.
Die Ausbildung zum Feuerwehrmann oder zur Feuerwehrfrau richtet sich nach der Struktur der Feuerwehr im jeweiligen Staat. Je nach diesen Gegebenheiten wird die Ausbildung eher zentral in Feuerwehrschulen erfolgen oder dezentraler in den einzelnen Feuerwehren vor Ort.
Unterschiedlich schauen auch die Ausbildungswege für die Berufsfeuerwehren und Freiwillige Feuerwehren aus. Berufsfeuerwehren führen ihre Ausbildung sehr oft während der üblichen Bereitschaftszeit aus, ergänzt durch einzelne fachspezifische Kurse. Bei den Freiwilligen Feuerwehren hingegen muss darauf Rücksicht genommen werden, dass die Feuerwehrmitglieder einem zivilen Beruf nachgehen und die Ausbildungen möglichst in den Tagesrandzeiten oder in anderen Freizeitblöcken absolvieren müssen.
Ein weiteres Kriterium der Ausbildungsarten stellen heute die verschiedenen Zertifizierungen und Qualitätsmanagements dar. Dies ist notwendig, um den einzelnen Feuerwehrmitgliedern für gleiche Tätigkeiten oder Funktionen auch eine gleiche Ausbildung angedeihen zu lassen.
In Zeiten knapper finanzieller Ressourcen ist es auch notwendig, die Ausbildung möglichst effektiv zu organisieren. Gerade im Bereich der Freiwilligen Feuerwehren wird dabei versucht, die breit gestreuten Ausbildungen, wie sie die Grundausbildungen darstellen, an die Standorte der jeweiligen Feuerwehr zu verschieben, da in diesem Bereich auch die Ausbilder auf freiwilliger Basis und daher kostengünstig arbeiten. Anders ist es bei Spezialausbildungen, bei der man auf spezielle Einrichtungen zurückgreifen muss, die meist nur in zentralen Ausbildungseinrichtungen wie in Feuerwehrschulen oder Stützpunktfeuerwehren vorzufinden sind.
Die Juegendfeuerwehr ist für die unter 18 Jährigen Jungen und Mädchen gedacht die sich für die Feuerwehr Technischen Tätigkeiten Interessieren. Hier werden die Leistungen der einzelnen Jugendfeuerwehren oder kurz JF´s in der Gruppe durch Wettkämpfe und Wettbewerbe Gemessen. Und die Leistugn von einzelnen durch Prüfungen für die Deutsche Jugendflamme. Wenn jemand die Prüfung besteht kann er sich mit dem Abzeichen zur jeweiligen Prüfung Schmücken. Wenn man die Jugendflammen hat kann man die sogennate Leitunsspange machen, bei dieser Prüfung ist Schnelligkeit, Kondition, Aussdauer und Allegemein und Feuerwehr Technisches Wissen Wichtig. Mit 18 jahren ist dann der wechsel von der Jugendfeuerwehr in die Aktive Feuerwehr oder der Austritt aus der Feuerwehr Fest. wer weiterhin mit der Jeugendfeuerwehr zu tun haben will kann sich als Betreuer Melden oder sich zum Jugendwart Wählen lassen.
In vielen Ländern gilt der Heilige Florian als Schutzpatron der Feuerwehr, der bei Dürre, Brandgefahr und Unfruchtbarkeit der Felder angerufen wird. Ursache ist der Wassereimer, mit dem der Heilige mit Helm immer dargestellt wird. Es ist jedoch das Attribut des Martyriums des römischen Soldaten, des Ertränkens in der Enns. Deshalb werden Feuerwehrleute im deutschsprachigen Raum auch als Floriani- oder Floriansjünger bezeichnet. In manchen Ländern wie Deutschland oder Österreich tragen auch manche Feuerwehreinrichtungen oder Fahrzeuge den taktischen Namen, der sich dann auch auf den Funkrufnamen ausweitet. In Deutschland und Österreich äußert sich diese Ausweitung im Funkrufname der Feuerwehr im BOS-Funk. Dieses lautet im 4-m-Band „Florian“, im 2-m-Band gemeinhin „Florentine“.
In ländlichen Regionen wird am Gedenktag des Heiligen, am 4. Mai, eine Florians- oder Florianimesse abgehalten, an der die Feuerwehrleute des Ortes in Ausgehuniform teilnehmen. Durch Veranstaltungen wie dem Tag der offenen Tür wird die Feuerwehr der Öffentlichkeit präsentiert.
Nun ein Paar Bilder:
Folgende Fertigkeiten sind nachzuweisen
Zusammensetzung des Notrufes: Wer? Wo? Was? Wie viele? Welche? Warten! Ruf 112, 110
Durchführung als praktisches Beispiel.
Anfertigung von drei Knoten oder Stichen
Durchführung von drei feuerwehrtechnischen Aufgaben
Aufgabenauswahl aus:
sportlichem
kulturellem, musikalischem, kreativem
sozialem
ökologischem Bereich
Erste Eintragung in den DJF-Mitgliedsausweis und Verleihung des Abzeichens Stufe I (gelb/grau/grau)
Folgende Fertigkeiten sind nachzuweisen
Feuerwehrwissen
Fünf Aufgaben aus dem Bereich Fahrzeug- und Gerätekunde
Technik in der Jugendfeuerwehr
Zwei Aufgaben aus dem Bereich Technik
Sport und Spiel
sportlicher und spielerischer Charakter, z.B. Dorfrallye, Olympiade (während eines Zeltlagers oder einer Kreisveranstaltung)
Zweite Eintragung in den DJF-Mitgliedsausweis und Verleihung des Abzeichens Stufe II (gelb/grau/orange).
Folgende Fertigkeiten sind nachzuweisen
Feuerwehrtechnik
Erste Hilfe
Nachweis über einen Erste-Hilfe-Kurs jedes Teilnehmers
Lösung eines Fallbeispiels
Themenarbeit (Einzel- oder Mannschaftsleistung)
Öffentlichkeitswirksam, z.B. Bildwand, Theaterstück
Dritte Eintragung in den DJF-Mitgliedsausweis und Verleihung des Abzeichens Stufe III (gelb/rot/orange).
Mit Beschluss der Delegiertenversammlung der Deutschen Jugendfeuerwehr am 6. September 2014 wurden die Richtlinien für die Jugendflamme Stufe III in der Weise geändert, dass die bisherige Vorbedingung, dass der Erwerb der Leistungsspange Voraussetzung für das Erreichen der Jugendflamme Stufe III ist, mit sofortiger Wirkung entfällt.
Wenn ihr die Arbeit Schätzt die die Feuerwehr Tag Täglich macht, oder selbst Mitglieder seid dann Schreibt einfach das ihr in diesen Fanclub Eingetragen werden Möchtet.
Rising Moon (Gründer)
IronMetal
Bravo
Herr KaLeu
Lauron
Crash Override
Phorphable
Metal Gear Pony
Dictionary
Rhonin
Fluttershy1
FireThunderBronie
Icy
maxbz
Skyrim bluepearl
Albin
Guardian
Painkiller
Police Pony
Record
Rocket Jumper
Adama
Velvet Remedy
Asoka
Crash Bavaria
Night Flash
![[Bild: finish.png]]() Herzlichen Dank an Phorphable für dieses Bild.
Mit Freundlichen Grüßen Rising Moon.
RE: Feuerwehr Fanclub - IronMetal - 15.12.2014, 17:18
Ach ja, da werden Erinnerungen wach an meine Zeit bei der JF. Wollte als kleines Kinds chon zur Feuerwehr und war auch als ich endlich bei der JF war begeistert bei der Sache. Aber gesundheitliche Gründe (Rücken) haben mich zum aufhören gezwungen, weswegen ich nie bei der FF mithelfen konnte.
Auf jeden Fall schätze ich die Arbeit der Feuerwehrleute immer noch sehr. Denn sie begeben sich für andere in Gefahr und das ist sehr beachtenswert.
Hab btw. hier bei mir ein Buch über Feuerwehrfahrzeuge wo teilwiese die ganz alten Fahrzeuge noch drin zu sehen sind.
Würde gerne beitreten.
RE: Feuerwehr Fanclub - Tamagotchi - 15.12.2014, 17:45
Bist Eingetragen IronMetal.
Ich bin auch in der JF am 12. Januar beginnt meine Grundausbildung.
RE: Feuerwehr Fanclub - Bravo - 15.12.2014, 18:00
Du hast vergessen mich einzutragen ![Whining Whining](https://www.bronies.de/images/smilies/bawl.png)
Das sieht ja richtig gut aus^^
Du könntest noch Bilder zu Leistungsabzeichen rein stellen.
Oh Heiliger Florian
beschütz mein Haus,
zünd andre an
RE: Feuerwehr Fanclub [3 Feuerwehrleute im Einsatz] - Tamagotchi - 15.12.2014, 18:41
Bsit eingetragen Bravo.
Die Leistungs Abzeichen mach ich Morgen rein.
RE: Feuerwehr Fanclub [3 Feuerwehrleute im Einsatz] - Herr KaLeu - 15.12.2014, 21:30
Trag mich ein :3
RE: Feuerwehr Fanclub [3 Feuerwehrleute im Einsatz] - Blackjack99 - 15.12.2014, 23:19
HIER HIER HIER ich ich ich will eintreten
ich bin Feuer und Flamme für Feuerwehren
RE: Feuerwehr Fanclub [3 Feuerwehrleute im Einsatz] - Crash Override - 15.12.2014, 23:22
War mal Ex-Jfwler (bis zu nem Umzug) Leistungsspange hatte ich zwar (die ist nicht abgebildet, habt ihr die in Niedersachsen nicht?), aber zu mehr kam es nicht direkt.
Ein bisschen weiß ich noch, aber das ist auch schon relativ alt...
Eintragen! Florian 1/61 ende.
(1/61 war der RW 1000 bei uns in der Wache).
RE: Feuerwehr Fanclub [3 Feuerwehrleute im Einsatz] - Tamagotchi - 16.12.2014, 14:17
Seid alle Drei Eingetragen.
RE: Feuerwehr Fanclub [6 Feuerwehrleute im Einsatz] - Bravo - 16.12.2014, 17:19
Hey, wir ham eine Staffel zusammen ![Smile Smile](https://www.bronies.de/images/smilies/smile.gif)
Kann leider nur schlauchtruppmann übernehmen.
RE: Feuerwehr Fanclub [6 Feuerwehrleute im Einsatz] - Crash Override - 16.12.2014, 20:20
Naja, Maschinist und Melder wär kein Thema, auch Wassertruppmann nich. Warten wir mal bis wir 8 mann zusammen haben, dann sollte das gehen.
(2 Angriffstrupp, 2 Schlauchtrupp, 2 Wassertrupp, Melder und Maschinist)... zumindest ist so ne Gruppenzusammensetzung bei der Leistungsspange gewesen.
Frage - mit was arbeiten wir? Ner TS 8 ?
RE: Feuerwehr Fanclub [6 Feuerwehrleute im Einsatz] - Blackjack99 - 16.12.2014, 20:22
och meno der gute job is weg ......
ich wäre ja für den Panther 8x8
RE: Feuerwehr Fanclub [6 Feuerwehrleute im Einsatz] - Bravo - 16.12.2014, 20:23
Hast du nicht einen Vergessen?
Vielleicht den Gruppenführer in der blauen Weste? ![Smile Smile](https://www.bronies.de/images/smilies/smile.gif)
Grundausbildung hab ich aber der Funker fehlt immer noch
RE: Feuerwehr Fanclub [6 Feuerwehrleute im Einsatz] - Tamagotchi - 16.12.2014, 20:27
Mir fehlt zwar noch die Grundausbildung bin aber jetzt schon für eine Extra Ausbildung als Maschienisten angemeldet.
Ich würde erst eine TS 8 Vorschalgen und später aufrüsten. So wie bei unserem LF aus einer 8/8 Heckpumpe erstmal eine 10/8 Pumpe gemacht.
RE: Feuerwehr Fanclub [6 Feuerwehrleute im Einsatz] - Crash Override - 16.12.2014, 20:39
Lauron, wen meinste? Melder oder Maschinist? Mir wärs egal... wie gesagt, ich kann auch den Wassertrupp Mann machen.
RE: Feuerwehr Fanclub [6 Feuerwehrleute im Einsatz] - Blackjack99 - 16.12.2014, 20:42
Maschinist
RE: Feuerwehr Fanclub [6 Feuerwehrleute im Einsatz] - Crash Override - 16.12.2014, 21:55
Dann mach ich Melder... dann kannste ruhig den Maschinisten haben. Hab' ja nur aufgezählt was ich alles machen könnte - aber nicht, was ich machen werde. Das wäre sonst etwas zu krass - außer, wir knallen den Verteiler direkt an die TS8 dran
RE: Feuerwehr Fanclub [6 Feuerwehrleute im Einsatz] - Bravo - 16.12.2014, 22:02
Wir brauchen doch eh nur das besste Werkzeug das es bei der Feuerwehr gibt
RE: Feuerwehr Fanclub [6 Feuerwehrleute im Einsatz] - Tamagotchi - 16.12.2014, 22:07
Bei unserer Kuebelspritze ist der Schlauch direkt an einer Kupplung Kaputt da habe wir Panzerband drum gemacht vor 2 Jahren haelt immernoch.
RE: Feuerwehr Fanclub [6 Feuerwehrleute im Einsatz] - Crash Override - 16.12.2014, 22:07
Latürlich!
Anfangen mit ner Kübelspritze (irgendwo muss man ja anfangen),
Aufstieg dann über TS/8, LF8, danach LF16, LF16/12 (HL)... bis zu dem kompletten Fuhrpark (DLK23, RW1000, LF16/12HL, TLF 16, ELW, usw...).
|