Sacht mal leute... sind wir Hippies? - Druckversion +- Bronies.de (https://www.bronies.de) +-- Forum: Bronytum (https://www.bronies.de/forumdisplay.php?fid=23) +--- Forum: Brony-Talk (https://www.bronies.de/forumdisplay.php?fid=7) +--- Thema: Sacht mal leute... sind wir Hippies? (/showthread.php?tid=13806) Seiten:
1
2
|
RE: Sacht mal leute... sind wir Hippies? - Shibanu - 30.07.2013, 09:49 ob 'ich' ein Hippie würde ich jetzt nicht sagen. Vllt. ja du ?? Nehms nicht ernst RE: Sacht mal leute... sind wir Hippies? - DwBrot - 30.07.2013, 10:56 Ich hoffe nicht. Ich seh mich jedenfalls nicht als Hippie (vllt. weil ich mich nicht als Brony sehe). Und auch sonst seh ich da keinen großen Zusammenhang. haben die Hippies irgendwelche Rollenklischees gebrochen? Haben das andere Bewegungen nicht auch? Haben die Bronys das überhaupt gemacht? RE: Sacht mal leute... sind wir Hippies? - PLP - 30.07.2013, 14:02 Ok das ist mir neu. Ich hab über sowas eigentlich nie nachgedacht und wenne s so wäre ist es mir eigentlich egal. RE: Sacht mal leute... sind wir Hippies? - EfiXtra - 30.07.2013, 14:05 Ich denke nicht ^-^ RE: Sacht mal leute... sind wir Hippies? - Daywalker - 30.07.2013, 15:14 Wir sind nicht wirklich als Hippies zu bezeichnen... Offensichtlich sind viele von uns dem Konsum nicht wirklich abgeneigt, politisch engagiert sind wir auch nicht und es ist eben wie mit vielen Dingen, nur weil einige Bronies evtl. Hippies sind und einige Hippies Bronies heißt das nicht dass alle Bronies Hippies sind und umgekehrt. RE: Sacht mal leute... sind wir Hippies? - Rabenvogel - 30.07.2013, 15:30 Oh man Technohead... Verdammte Jugendsünden! (Was in der ersten hälfte der 90ger passiert ist ... bleibt auch in den frühen 90gern ) RE: Sacht mal leute... sind wir Hippies? - InsaneBronie - 30.07.2013, 16:54 (30.07.2013)MaSc schrieb: Die Fragestellung ist noch seltsamer als "sind alle Bronies Furrys?". Da kann man ja gleich jede X-beliebige Gruppierung hernehmen und fragen, ob Bronies da jetzt dazu gehören oder nicht. ich warte ja nur noch auf ,,sind bronies kommuinsten,, RE: Sacht mal leute... sind wir Hippies? - Neroshade - 30.07.2013, 17:15 Also wenn man sich das so durchliest,Parallelen sind ja vorhanden. Nichts gegen euch,aber wenn ich mir so einige Leute im Fandom anschaue....hm joar kommt hin. Klar ist das mega oberflächlich betrachtet und trifft auf ganz viele nicht zu. Aber ich kann mir vorstellen wenn man einen "Nichtwissenden" das vorlegen würde,der würde uns dann wohl echt für Hippies halten. RE: Sacht mal leute... sind wir Hippies? - Kalvin - 30.07.2013, 18:45 Ja, "Love & Tolerate" unterscheidet sich im 1. Moment gar nicht, aber im 2. und vor allem 3. Moment von der Hippie-Bewegung. Beweise? Hier: Bronies setzen sich aus Vertretern (wenn man das aus dieser Sichtweise betrachtet) verschiedener Richtungen zusammen, meist jedoch Musik-Richtungen. Ich gehe aber weniger darauf ein, da ich mich noch nicht mit der Definition des Bronie-Tums auseinander gesetzt habe . Jedoch sind Bronies meistens sehr künstlerisch begabt (allgemein gesehen in recht vielen Richtungen) und verbringen relativ viel Zeit mit modernen Kommunikationsmedien, ansonsten hätte sich ja die Bronie-Kultur kaum über 4chan so stark verbreitet. Hippies sind etwas anders definiert, siehe Text. Die von San Francisco ausgehende Hippiebewegung stellte die ihrer Meinung nach sinnentleerten Wohlstandsideale der Mittelschicht in Frage und propagierte eine von Zwängen und bürgerlichen Tabus befreite Lebensvorstellung. Im Vergleich zur 68er-Bewegung und den Gammlern dominierten dabei stärker gemeinschaftliche (Selbstverwirklichung) als gesellschaftspolitische Konzepte, teilweise überschnitten sich die Ideale der Bewegungen. „Denn anders als die Gammler wollten sie nicht nur dem Leistungsdruck der Gesellschaft entfliehen, sondern zugleich neue, menschlichere Lebensweisen und Umgangsformen finden.“ Die Idee von einem humaneren und friedlicheren Leben wurde mit dem – oft synonym zur Hippiebewegung verwendeten – Schlagwort Flower-Power (englisch für „Blumenmacht“) belegt, das 1965 vom US-amerikanischen Dichter Allen Ginsberg geprägt wurde. Diese Ideale wurden versuchsweise in neuartigen, oft ländlichen Kommunen umgesetzt. Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Hippie (Fußnotenverweise aus Text entfernt) Ganz davon abgesehen haben sich unter anderem die Rainbow Gathering Bewegung und die Psytrance-, auch Goa-Trance bzw. Goa oder Hippie-Trance Bewegung daraus entwickelt. Somit existiert die Hippie Kultur weiterhin als Nischenkultur, wenn auch nicht mehr in Originalform, aber alles ändert sich. Hier ein paar Ausschnitte. Die Rainbow Family bezieht sich auf soziale Wertvorstellungen wie Kollektivität, Pazifismus, Spiritualität, Basisdemokratie und Umweltschutz. Auf einem Rainbow-Gathering werden anfallende Entscheidungen nach dem Konsensprinzip getroffen und ein Minimum an Regeln bestimmt das Zusammenleben für mehrere Wochen: Gewaltfreiheit, keine Alkoholika, keine harten Drogen, kein Handel mit Geld und keine elektrischen Geräte. Die letzte Regel verrät eine gewisse Technikfeindlichkeit vieler Rainbows, die nicht selten auch den Rest des Jahres in Wagenburgen und Kommunen leben oder als fahrendes Volk unterwegs sind. Zentrales Element eines Gatherings ist der Kreis. Im Zentrum des Lagers aus Zelten und Tipis befindet sich eine Freifläche um eine große Feuerstelle, wo die Teilnehmenden zweimal täglich zum gemeinsamen Essen (Food Circle) und für andere Aktivitäten zusammenkommen. Geld für das gemeinsame Essen wird in einer täglichen Kollekte im Kreis mit dem Magic Hat eingesammelt. Eine wechselnde Gruppe Teilnehmer kümmert sich um den Einkauf und die Zubereitung von Lebensmitteln. Diese sind vegan und werden nach Möglichkeit bei umliegenden Bauern eingekauft. Für die Kinder auf dem Treffen gibt es eine eigene Küche, wo unter Verwendung von Milchprodukten mehrmals täglich gekocht wird. Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Rainbow_Gathering (Fußnotenverweise aus Text entfernt) Die von den Rucksacktouristen und während den 1960er-Jahren ausgewanderten und noch heute in Indien ansässigen Hippies beeinflusste Goa-Kultur propagiert eine lebensbejahende Sichtweise, und ist stark mit den Ideen und Symbolen der 68er-Bewegung verbunden. Neben der Musik gehören Elemente aus dem Lebensstil mittel- und fernöstlicher Völker, Naturverbundenheit und eine Kunst, die buddhistische Einflüsse mit der Flower-Power-Zeit und modernen Malereien verbindet, zu dieser Philosophie. Einen Einblick in die Genese der Szene gibt die Dokumentation Last Hippie Standing. Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Psytrance Ich hoffe ich konnte, wenn auch zu viel kopierter Text enthalten ist, zumindest die Hippies von uns, den Bronies (außer man ist beides gleichzeitig), abgrenzen. RE: Sacht mal leute... sind wir Hippies? - Bluefire - 24.08.2013, 21:52 Wieso sollten wir RE: Sacht mal leute... sind wir Hippies? - Piet.Lu - 24.08.2013, 21:54 nein, wir sind keine Hippies, weil wir nicht ansatzweise irgendwelche politischen Ziele verfolgen ^^ |