![]() |
Katastrophenrunde #1 - Yellowstone Nationalpark Supervulkan - Druckversion +- Bronies.de (https://www.bronies.de) +-- Forum: Off-Topic (https://www.bronies.de/forumdisplay.php?fid=11) +--- Forum: Diskussionen (https://www.bronies.de/forumdisplay.php?fid=14) +--- Thema: Katastrophenrunde #1 - Yellowstone Nationalpark Supervulkan (/showthread.php?tid=25300) Seiten:
1
2
|
RE: Katastrophenrunde #1 - Yellowstone Nationalpark Supervulkan - brony95 - 24.08.2016, 23:47 Wir könnten dem ganzen ja mal einen wissenschaftlichen Hauch geben. Wie warscheinlich ist es, dass der Yellowstone Suüpervulkan zu unseren Lebzeiten ausbricht? Mit welcher Wucht? Wie sieht der Ausbruch eines Supervulkans aus? Wie zerstörerisch ist er?/ Wie weitreichend und konsequent sind die Zerstörungen? Welche Auswirkungen hat es auf das Klima? Wie sieht die geopolitische Ausgangslage aus? Ich glaube, mit diesen Fragen könnte mamn sich ein ganz gutes Bild machen. Und über die Antworten könnte man gut diskutieren. Die Ergebnise kann man ja dann im Startpost festhalten. Vielleicht habt ihr ja auch noch ein paar Anregungen für Fragen. RE: Katastrophenrunde #1 - Yellowstone Nationalpark Supervulkan - Zecora95 - 24.08.2016, 23:50 >> Wie warscheinlich ist es, dass der Yellowstone Suüpervulkan zu unseren Lebzeiten ausbricht? Unklar. Er kann in ein paar Jahren oder paar tausend Jahren hochgehen. >> Mit welcher Wucht? Reichlich. Aber ungewiss. >> Wie sieht der Ausbruch eines Supervulkans aus? Es existieren keine Aufzeichnungen davon, der letzte Ausbruch war weit vor dem Christentypen. >> Wie zerstörerisch ist er?/ Wie weitreichend und konsequent sind die Zerstörungen? Das haben wir ja schon durchgeschnackt >> Welche Auswirkungen hat es auf das Klima? Vulknaischer Winter. 5 Grad klingen erstmal nicht viel, würden aber ordentlich reinhauen. >> Wie sieht die geopolitische Ausgangslage aus? Was meinst du mit geopolitisch? Wenn Trump Mr. President wird lös ich die Bombe freiwillig aus ![]() RE: Katastrophenrunde #1 - Yellowstone Nationalpark Supervulkan - brony95 - 25.08.2016, 00:01 1. Den ungefären Zeitraum kennt die Wissenschaft doch sicher. Wir müssen den nur in Erfahrung bringen und ihn auf ein Menschenleben umrechnen. Hier kann doch sicher irgendjemand Mathe. 2. Der Yellowstone bricht ja nicht zum ersten mal aus und die vorherigen Ausbrüche müssten doch untersucht worden sein. Geologisch gesehen sind 640.000 Jahre wirklich gering. Zumindest die Spuren des letzen und warscheinlich von weitern, älteren Ausbrüchen müssten doch noch exestiren. Die kann man sich anschauen und man hat ein ungefähres Bild. 3. Um soetwas herrauszufinden gibt es schließlich Geologen und Vulkanologen. 4. Sind wir zu einem Ergebmnis geklommen? Und wird dieses Ergebnis noch Gültigkeit haben, wenn wir uns mehr mit der Materie beschäfttigen? 5. Das müsste man auf Flora und Fauna übertragen. Dann könnte man über die Folgen für die Umwelt spekulieren. 6. Genau das meine ich. Wie sieht es aus? Sind die mächtigsten Männer inteligent und vernünftig? Was ist mit wirtschaftlich schwachen Staaten? Was ist mit Kriesen und Kriegsregionen? Wie werden politische und millitärische Bündnisse darauf reagieren? Ja, ich versuche diesen Thread tatsächlich etwas ernster zumachen und ich schäme mich nicht dafür! ![]() RE: Katastrophenrunde #1 - Yellowstone Nationalpark Supervulkan - Zecora95 - 25.08.2016, 00:27 Berechtigte Punkte Die Spuren sind ja auf rund alle 600 Kilojahre zu verfolgen. Deswegen nennen wir Ihn ja überfällig :p RE: Katastrophenrunde #1 - Yellowstone Nationalpark Supervulkan - brony95 - 25.08.2016, 00:35 Das ist mir schon klar. Aber wann ist denn der spätest mögliche Zeitpunkt eines Ausbruches? RE: Katastrophenrunde #1 - Yellowstone Nationalpark Supervulkan - MianArkin - 25.08.2016, 01:14 (24.08.2016)Jandalf schrieb: Bei der Umfrage fehlt "Gar nicht, er wird in den nächsten 100 Jahren fast garantiert nicht ausbrechen." Und selbst wenn wird es nur eine kleine Eruption. Wenn man sich schon wegen Vulkanen sorgen will, warum nicht der Vesuv? Der ist quasi vor der Tür und hat verhätnismäßig gute Chancen noch zu unserer Lebenszeit auszubrechen. Oder fehlt da das "Super-" Präfix? War der nicht oft genug bei Galileo? Meintest du villeicht die Phlegräischen Felder? Diese werden zu den Supervulkanen gezählt. Eine Eruption dieser könnte durchaus Ernstzunehmende Auswirkungen auf Europa haben (Wirtschaftlich, Nahrungstechnisch, bis hin zur Wasser- und Stromversorgung). Sie scheinen zwar nicht dermaßen viel wie der Yellowstone auszuspucken, dafür ist dieser Supervulkan (Phlegräische Felder) aber bedeutend Aktiver bei seiner Hauptaufgabe (Umgebung mit Gestein zukleistern, Asche Produzieren, CO2 und Schwefel in die Atmosphäre pusten). |