![]() |
Hochentwickeltes Deutsch? - Druckversion +- Bronies.de (https://www.bronies.de) +-- Forum: Off-Topic (https://www.bronies.de/forumdisplay.php?fid=11) +--- Forum: Diskussionen (https://www.bronies.de/forumdisplay.php?fid=14) +--- Thema: Hochentwickeltes Deutsch? (/showthread.php?tid=5786) |
RE: Hochentwickeltes Deutsch? - Larien - 16.08.2012, 14:03 (16.08.2012)Dr.Wandschrank schrieb: Bevor ich meine Sprache so vergewaltikuliere bringe ich mich um. ^this Und ich glaube nicht, dass der Autor des Artikels das wirklich ernst gemeint hat. Ansonsten glaube ich auch nicht, dass sich das durchsetzen wird. Man wird ja schon allein in der Schule gezwungen vernünftig zu reden/schreiben Außerdem werde ich jede Person in meinem Umfeld die ernsthaft zu redet persönlich erschießen ![]() Also nichts gegen etwas Umgangssprache im Alltag, aber man kanns halt auch übertreiben lal - L - 16.08.2012, 14:12 Deadend RE: Hochentwickeltes Deutsch? - Checked Checklist - 16.08.2012, 14:13 (16.08.2012)Wonderbolt schrieb: Das Sprache sich wandelt, mag korrekt sein, und dennoch muss ich Dandelo Recht geben. Hier geht es nicht darum, dass aus dem Wort Muoter irgendwann Mutter wird. Hier geht es darum, dass Satzstellungen und Grammatik auf's Übelste verkrüppelt werden. Deshalb ist dieses "Kiezdeutsch" eben auch kein Dialekt. Weil Grammatik ja auch vom Sprachwandel ausgeschlossen ist. ![]() Ich hab heute jedenfalls noch keinen Satz mit dreifacher Verneinung oder einen mit Genetivobjekt oder mit Inkongruenzen in Numerus und Genus geschrieben. ![]() Am Rande sei auch erwähnt, dass die Grammatik in Deutschland genau genommen nur Konsens und nicht verbindlich ist. Lediglich die Orhographie wird uns von einer lächerlichen handvoll Menschen diktiert. ![]() Edit: Und die Dame aus dem Artikel hat insofern unrecht, da Dialekte sich auf ein regionales Areal beziehen. Jugendspachen sind Soziolekte. ![]() RE: Hochentwickeltes Deutsch? - Colora Paint - 16.08.2012, 14:28 *Artikel lesen* ![]() Sowas wird sich niemals durchsetzten. Die hochgebildeten Sprache ist Hochdeutsch! Auch wenn jeder sein eigenes Deutsch hat, mit fremdsprachigen Ausdrücken. Wie awesome, wtf (what the fuck) etc. RE: Hochentwickeltes Deutsch? - Artistry - 16.08.2012, 14:33 Colora Paint, WTF heißt doch eindeutig "Why the face". RE: Hochentwickeltes Deutsch? - Colora Paint - 16.08.2012, 14:36 Artistry, ich hab mit Absicht kein * benutzt. RE: Hochentwickeltes Deutsch? - Conqi - 16.08.2012, 14:40 (16.08.2012)Chilloutman schrieb: 9gag? 4chan? Know your Meme? Fehlanzeige! 9gag ![]() Und wu willst allen Ernstes, dass die Massenmedien 4chan entdecken? Ja dann aber gute Nacht für das Internet hier in Deutschland. Das wirds dann nämlich nicht mehr lange geben. RE: Hochentwickeltes Deutsch? - Artistry - 16.08.2012, 14:47 Zitat:Artistry, ich hab mit Absicht kein * benutzt. Und ich habe erfolgreich Sarkasmus angewandt ![]() RE: Hochentwickeltes Deutsch? - PremiumGismo - 16.08.2012, 14:51 Spoiler (Öffnen) die Massenmedien kennen 4Chan doch längst, 4Chan ist ja schon uralt... und Internet gibts noch immer ![]() RE: Hochentwickeltes Deutsch? - Flutter Dash - 16.08.2012, 15:08 (16.08.2012)Whitey schrieb: Wer sagt denn bitte Digger und deine Mudda? Das hat man vllt vor zehn Jahren mal gesagt, aber ernsthaft, ich kenn jetzt nicht so viele Jugendlichte, aber die die ich kenne, die reden ganz sicher nicht so. In diesem Teil Deutschlands ist dann wohl die Zeit stehen geblieben ![]() Der Artikel ist lustig gemeint, und ich finde ihn lustig. Technisch ist es natürlich kein hochentwickeltes Hochdeutsch, aber vielleicht ein weiterentwickeltes Niederdeutsch ![]() Also in meiner Umgangsprache fließen ausgesprochen viele Zitate und popcultural references ein. Anglizismen nicht per se, aber wenn es ein passendes englischen Zitat gibt, dann benutze ich das. Aber ich achte darauf, dass die Person, mit der ich mich unterhalte, diese Zitate und popcultural references kennt, sonst wäre es witzlos. RE: Hochentwickeltes Deutsch? - Dandelo - 16.08.2012, 15:50 (16.08.2012)Checked Checklist schrieb:(16.08.2012)Dandelo schrieb: Als baldiger Germanist dreht sich bei mir nicht nur der Magen um, wenn ich so etwas lese Warum soll ich von meiner Meinung Abstand nehmen? Für mich ist dieser Umgang mit der deutschen Sprache einfach nur deprimierend. Man muss sich im Alltag ja nicht immer gehoben ausdrücken, aber wer mir auf der Straße entgegen kommt und so einen Mist als Sprache, gar als "hochentwickeltes Deutsch" bezeichnet, da kann ich doch nur heulen. Dann hat es halt nichts mit der Germanistik zu tun (meine Anmerkung dahingehend war übrigens weder Rechtfertigung noch Begründung meiner Meinung, auch wenn es dir vielleicht so erschien), aber ich kann doch trotzdem meinen Unmut äußern, dass Digga Alda undsoweiter sich immer weiter verbreiten. Wenn man sich anders nicht mehr artikulieren kann - und ich habe einige Individuen getroffen, die meine Annahme bekräftigen -, fass ich mir wirklich an den Kopf. Und im Übrigen, wenn das tatsächlich ein Entwicklungsschritt der deutschen Sprache sein sollte, und nicht, wie ich hoffe, nur eine unbeliebte Randerscheinung, dann verstehe ich das als klaren Schritt ins Primitive. Sprache mag sich wandeln, aber sie wird sich doch wohl kaum selbst verstümmeln. RE: Hochentwickeltes Deutsch? - Wondi - 16.08.2012, 16:04 (16.08.2012)Checked Checklist schrieb: Weil Grammatik ja auch vom Sprachwandel ausgeschlossen ist. Zumindest wandelt sie sich nicht in dem Maße, wie sich etwa Begrifflichkeiten ändern. Und darüber hinaus darf man sehr wohl sagen, was man von einer solchen Entwicklung hält bzw. diese bewerten. "Lass mal...machen" IST primitiv und nichts anderes. Obwohl ich nicht glaube, dass das in dem Maße überhand nehmen wird. Dagegen werden wohl bestimmte Verbformen über kurz oder lang verkommen. "Ich stehlte", anstatt "Ich stahl". "Ich lügte" anstatt "Ich log" usw. "Ich backte" sagt man heutzutage ja auch, "Ich buk" kennt keiner mehr. RE: Hochentwickeltes Deutsch? - Corexx - 16.08.2012, 16:11 (16.08.2012)Wonderbolt schrieb: Dagegen werden wohl bestimmte Verbformen über kurz oder lang verkommen. Haue meinen Nachhilferschülern immer auf die Finger, wenn sie aus unregelmäßigen Verben regelmäßige machen. Bin ich jetzt ein Sprachverfechter? ![]() Ich kann mit 'Urban slang' durchaus was anfangen. Es ist eben ein Sprachzweig unter vielen und bedenklich wird es nur, wenn es den einzig verfügbaren Kommunikationsmodus darstellt, was ich aber bisher relativ selten angetroffen habe. Eine komplexere Sprache empfinde ich generell als wünschenswert (zumal ich mich selbst häufiger ihrer bediene), aber das sich beispielsweise der Konjunktiv II nochmal gegen seine mittlerweile grasierende "würde"-Ersatzform behauptet, ist leider nicht anzunehmen. ![]() RE: Hochentwickeltes Deutsch? - Wasabi Woman - 16.08.2012, 16:19 Ich denke schon, dass da eine gewisse "gefahr" besteht. ich seh das auch hier im forum in einem für mich nervigen ausmaß, dass sich anglizismen bereits etabliert haben und dass mit denen nicht gerade sparsam umgegangen wird. ich spreche immer hochdeutsch, aber ich merke selber, dass wenn ich mit.. naja, weniger gebildeten leuten spreche mich deren niveau anpasse, genauso bei leuten, die sich gewählter ausdrücken.... Und wenn ich nicht gerade jemanden beeindrucken will, rede ich im alltag auch nur in der umgangssprache. alles andere wäre perlen vor die säue ![]() muss mich jetzt kurz RE: Hochentwickeltes Deutsch? - Flutter Dash - 16.08.2012, 16:40 Eine Jugendsprache gibt es zu jedem Zeitalter. Die Gefahr, dass das alles in die Alltagssprache oder sogar in das Hochdeutsche übergeht ist unbegründet. Was es die Anglizismen anbelangt, da gibt es ja auch starke Gegner von. Aber bei allem Pläsier, das das ridiküle Ressentiment gegen die Usance en gros als Bonmot oder Aperçu bescheren mag, so haben die Lehnwörter ihr Raison d'Être wie auch andere Sprachen en passant ganz nonchalant die Couleur der deutschen Sprache bereichert haben. ![]() Worauf wollte ich bloß hinaus? ![]() Edit: oh, und yay für 900. Post ![]() RE: Hochentwickeltes Deutsch? - Whitey - 16.08.2012, 17:16 (16.08.2012)Wonderbolt schrieb: Dagegen werden wohl bestimmte Verbformen über kurz oder lang verkommen. Wenn mir jemals jemand begegnet der sowas sagt, dann werde ich diese Person mit einem Duden verprügeln. Okay, ich backte find ich in ordnung, weil buk einfach scheiße klingt. Wobei ich da auch eher sagen würde "Ich habe gebacken." RE: Hochentwickeltes Deutsch? - Wondi - 16.08.2012, 17:47 Ich kann mir aber tatsächlich vorstellen, dass derlei "angeglichene" Verbformen kommen werden, da sie der Sprache eine Regelmäßigkeit geben und deshalb leichter zu lernen sind. RE: Hochentwickeltes Deutsch? - emosewA - 16.08.2012, 17:47 (16.08.2012)Elandulí schrieb: [...] Warst du schon mal in Hamburg? Dicker -> Digger. Zum Topic: Ein gepflegtes "ALTER?" ist Teil meines Sprachgebrauches. Digger benutze ich eher selten, aber ab und zu auch. Solange man das ganze nicht asig unterlegt, wie: "Ey diggaalda ischör hascht gsehn wie isch da de wand hoch glaufn bin ey alder ey? doas war voall krass digger!", ist das meiner Meinung nach vollkommen legitim. Es sind schließlich nur Worte. RE: Hochentwickeltes Deutsch? - Ember Drop - 16.08.2012, 23:50 Also der Artikel ist echt ein Witz und ich bemitleide jeden, der ihn ernst nimmt. Mir ist eine ordentliche Verwendung der Sprache in Schrift und Wort sehr wichtig, wobei ich meine Ansprüche aber auch herunterschrauben kann (wie zB. für dieses Forum, scheinen ja mindestens die Hälfte der Leute hier Legastheniker zu sein). Digger, Alder und so weiter halte ich einfach nur für Auswüchse, die sich mit "Slang" wirklich gut zusammenfassen lassen und es wohl auch immer bleiben werden. Ich kenne genug Leute, die auf solche Worte gerne verzichten. Wobei ich zugeben muss, dass ich schon mal hin und wieder ein "Alter!" von mir gebe, wenn mich etwas aufregt oder anderweitig wütend macht. Um noch etwas zu den Kuriositäten der deutschen Sprache beizutragen: Ganz toll find ich ja auch den Dialekt des Petuh, oder, was vielleicht bekannter ist, so wie Meiter Röhrrich bei Werner spricht. Da kommen dann Redewendungen wie "abbe Stufe", "ausses Licht" und "zue Tür" gerne mal vor, was mir jedenfalls höchst ungewöhnlich erscheint, auch wenn es, wie schon die angesprochenen Verben, der Sprache eine gewisse Konsistenz geben würde. RE: Hochentwickeltes Deutsch? - LightningGear - 16.08.2012, 23:52 Dafuq did I just read? ![]() |