![]() |
Eisenbahn-Fanclub (Ein Führerstand, 54 Ponies!) Wir brauchen eine größere Lok! - Druckversion +- Bronies.de (https://www.bronies.de) +-- Forum: Off-Topic (https://www.bronies.de/forumdisplay.php?fid=11) +--- Forum: Spaß & Sinnlos (https://www.bronies.de/forumdisplay.php?fid=15) +---- Forum: Offtopic-Fanclubs (https://www.bronies.de/forumdisplay.php?fid=46) +---- Thema: Eisenbahn-Fanclub (Ein Führerstand, 54 Ponies!) Wir brauchen eine größere Lok! (/showthread.php?tid=12828) Seiten:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
|
RE: Eisenbahn-Fanclub - Blackjack99 - 11.02.2014, 03:03 (11.02.2014)Crash Override schrieb: Oh verdammt - vor lauter Con hab ich doch glatt den Song vergessen. Also bei uns gibts am Führerstand schöne weiche luftgefederte ergonomische Sitze für den Tf ( nein kein Witz ) die sich an jeden Körper per 1xxx einstellmöglichkeiten anpassenlasen sogar mit Sitzheizung RE: Eisenbahn-Fanclub - Odinsson - 11.02.2014, 04:15 (11.02.2014)Crash Override schrieb: Oh verdammt - vor lauter Con hab ich doch glatt den Song vergessen. Dann hol dir ma neue Arbeitsschuhe von deinem Cheff ![]() Und naja, der Dampfer is natürlich net rückenschonend...aber da fahr ich ja nur 10 ma im Jahr drauf. Ansonsten. Sind die meisten sitze ganz ok. Die auf der 152 stellen sich dem Körpergewicht automatisch an und auf der 185 und 189 hat man Pneumatisch einstellbare Federn. Die 151 is dagegen schon etwas rustikaler und schaukelt einen ab und an dann doch gut durch. Aber ich mag sie. Hatte eben erst wieder einer in den fingern gehabt ![]() RE: Eisenbahn-Fanclub - Crash Override - 11.02.2014, 06:59 Luftfederung? ![]() @Odinsson: Dampfer ist aus meiner sicht ja auch was anderes. Nur arbeitete ich eben schon fast mein ganzes Leben bisher immer im Stehen. Spoiler (Öffnen) RE: Eisenbahn-Fanclub - Blackjack99 - 11.02.2014, 07:29 Also wir ham Grammer führerstand RE: Eisenbahn-Fanclub - Railway Dash - 11.02.2014, 09:33 Stimmt, Grammar ist angesagt. Wobei die im 420 nicht unbedingt so der Brüller sind - die haben aber auch noch keine Luftfederung, alles mechanisch. Die, deren Federn nicht so ultra-stramm eingestellt sind, sind gut; gibt aber auch welche, da sind die Federn so hart, daß ich die einfach nicht runter bekomme (ja, ich sitze gerne tief hinter meinem Fahrpult - sonst komm ich mit den Beinen ja nicht mal mehr an die Sifa ran ![]() ![]() Im 423 gibts manuelle Luftfederung, heißt: Gewichtseinstellung über einen Drehgriff. Wenn einer vor einem drauf war, der das Ding an den Anschlag 130 kg hochgeschraubt hat und die Federung für meine Begriffe dadurch natürlich etwa so weich und angenehm ist wie ein Betonklotz, leiert man sich doof an dem Ding, ehe man es auf angenehmen 70 kg oder weniger hat ![]() ![]() (10.02.2014)Odinsson schrieb: Was den Fahrkartenverkauf von Privaten Fernverkehrs EVU's in DB Reisecentren angeht. Die DB würde sie gewiss verkaufen. Aber dann ist die Provision des verkaufs so hoch, das die Fahrkarte miteinmal genauso viel kostet wie die der DB. Und sehe her, es würde sich net lohnen. Also heulen wir uns ersteinmal beim Kartellamt aus. So siehts nämlich aus. Wir sollen deren Fahrkarten bitteschön für lau verkaufen, aber wir dürfen gern die Kosten von Reisezentrum oder Automaten selber tragen. Nee, so nicht - und daran wird auch kein Kartellamt was ändern können (obwohl... wenn ich mir die Pappsoldaten in der sogenannten "Unternehmensführung" so ansehe... die machen doch bereitwillig jeden Scheiß mit, den irgendwelche Polit-Heinis vorbeten ![]() Zitat:Ich sehe hier ehrlich eine Rückentwicklung der Bahn. In 100 jahren werden wir dort stehen wo wir vor 100Jahren. Länderbahnen, nur noch schlimmer Genau da geht die Reise hin. Und selbstredend jeder gegen jeden. Keine Kooperation, nur Konfrontation. Anschlüsse werden generell nicht mehr abgewartet ("ist andere Eisenbahn! Geht uns nichts an! Wir müssen zwangsweise unsere Pünktlichkeitsquote erfüllen!"), jeder braucht seine eigene Werkstatt oder muß sich teuer woanders einmieten, als Tf nur noch Schmalspur-Kutscher mit einer einzigen Triebwagen-Baureihe und Streckenkenntnis nur noch auf der einen Strecke... jaaaa... schöne neue Bahnwelt. Und forciert wird das auch noch von den Brüsseler Eurokratie-Diktatoren und "Eisenbahnpaket"-Einpackern (Einpacktrupp läßt grüßen), hatten wir letztens erst im Dienstunterricht: wenn es nach Brüssel geht, sieht es irgendwann so aus: -zig einzelne kleine EVU, alle natürlich im gegenseitigen Zerfleisch-Billigheimer-Wettbewerb, und damit es auch jaaaaaaa keine Monopolbildung gibt, befährt jedes EVU nur eine einzige Strecke und weiter gar nichts, und aller paar Jahre heißt es: Ausschreibumm! ![]() Zitat:Meiner Meinung nach gehört der gesammte Personenverkehr in Staatliche Hand. Heiß Regionalverkehr und Fernverkehr. * unterschreib Zitat:Einzig den Güterverkehr kann man Privatwirtschaftlich betreiben. Den Einzelwagenverkehr aber auch nicht. Oder die LKW-Maut wird so hoch, daß sich Schienenverkehr wieder lohnt. Aber dann müßten die Unternehmen ja auch wieder sowas wie Lagerhaltung einführen und könnten ihre Lager nicht mehr mit diesem oberaffigen "Just-in-time-"Konzept auf die Autobahn verlagern ![]() ![]() Außerdem würde bei mir sofort der Wettbewerb über die Lohnkosten des Betriebspersonals abgeschafft: gesetzlicher Tarif (inkl. Anrechnen der Dienstjahre) für das Betriebspersonal, egal, ob die Karren ihres EVU nun weiß, rot, grün oder türkis-lila kariert angepinselt sind - aber nicht der EVG-Billigtarif, sondern LfTV / FPTV der GDL pls. Von mir aus kann der Wettbewerb sehr gern über die Lohnkosten des sogenannten "Öüffärrhääääts" (Overhead, man kann auch sagen: Schlipsfuzzi-Wasserkopp) gehen, vielleicht werden es dann endlich mal wieder weniger "Manatscher", die weiter nichts tun, als sinnlos Geld aus dem Unternehmen ziehen und uns von früh bis spät nutzlos in die Arbeit reinzuquaken. - Ist doch wahr: sind die (geht schon bei Teamleider aufwärts los!) mal NICHT da, fällt das allenfalls dadurch auf, daß der Betrieb auf einmal deutlich flüssiger und mit wesentlich weniger Sand im Getriebe läuft. - Ihr kennt ja sicher den Kannibalenwitz ![]() (10.02.2014)Crash Override schrieb: Jedenfalls kann ich damit was anfangen - und ich such ma den Song raus. Ich will ja deswegen nicht OT werden... daher gibts da nur nen Link - und ich bin zumindest Punktefrei (von wegen anstößiges zeug Posten). Och, solange es kein Mod sieht... ![]() ![]() Aber ich vermute mal, ich bin eh der einzige Mod, der hier reinguckt ![]() RE: Eisenbahn-Fanclub - Naturematthe - 11.02.2014, 11:21 Es tut mir leid, falls ich hier gerade was unterbreche, aber mir kam gerade, als es um Nahverkehr ging, eine Geschichte wieder in den Kopf, die sich hier in NRW abspielt. Ich habe einen Bekannten in Dormagen, der mit mir zusammen lange Zeit in einem Chor in Wuppertal gesungen hat. Dormagen und Wuppertal liegen beide im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), allerdings weit südlich an der Grenze zum Verkehrsverbund Rhein-Sieg. Es gibt einen Regionalexpress (den RE7) mit folgender (groben) Route: (Rheine) - Münster - Hamm - Hagen - Wuppertal - Solingen - Köln - Dormagen - Neuss - Krefeld (In Klammern: Nur alle 2 Stunden, kursiv: Haltestellen, die nicht im VRR liegen) Es liegt also nahe, den RE7 von Dormagen direkt bis Wuppertal zu benutzen. Die Fahrtzeit Bahnhof zu Bahnhof beträgt dabei etwa 50 Minuten. Von Wuppertal nach Dormagen gilt im VRR die Preisstufe D, Preis 13,10€. Alles super soweit. Das Problem an der Sache ist aber, dass der VRR-Tarif in Köln nicht gilt, denn Köln gehört zum Verkehrsverbund Rhein-Sieg. Da Dormagen an der Grenze zum VRS liegt, kann man dort auch mit VRS-Tickets fahren. Ebenso kann man in Wuppertal VRS-Tickets kaufen. Leider kann man ein VRS-Ticket aber nur dann kaufen, wenn entweder Start oder Ziel im VRS liegt - und das ist bei der Relation Wuppertal-Dormagen nicht der Fall (beide gehören zum VRR). Es gibt nun drei Möglichkeiten: 1) VRR-Ticket kaufen und über Neuss fahren. Dies erhöht die Fahrtzeit - gerade abends - um einiges und führt oft dazu, dass man seinen Anschlusszug verpasst. 2) SchöneFahrtTicket NRW kaufen (Preis: ab 17,80€). Die günstige Variante des Tickets gilt nur zwei Stunden, was bei An- oder Weiterfahrt mit einem Bus schon echt knapp werden kann. Zudem kann man dieses Ticket nicht im Linienbus erwerben, sondern nur am Automaten oder im Internet. Das zeitunabhängige Ticket lässt sich für die Strecke übrigens ebenfalls nicht kaufen, da Start und Ziel im selben Verkehrsverbund liegen - allerdings kostet das Ticket auch bis zu 28,20€. 3) Von Dormagen nach Köln ein VRS-Ticket Preisstufe 2 und von Köln nach Wuppertal ein weiteres Ticket Preisstufe 5 kaufen. Letzteres kann man in Dormagen allerdings gar nicht kaufen - man muss also in Köln aussteigen und ein neues Ticket kaufen. Preis insgesamt: 15,10€. Versteht mich nicht falsch: Ich liebe den Nahverkehr in NRW, gerade seit ich das NRW-Studententicket habe. Aber geht sowas denn wirklich nicht einfacher oder zumindest mit einer kleinen Sonderregel? RE: Eisenbahn-Fanclub - Blackjack99 - 11.02.2014, 11:31 Ich sag immer " mir egal ob der zug rot grün oder blau ist! Erstens das arbeiten muss Spaß machen und zweitens muss das was hinten rauskommt stimmen Edith. Habe eben ne cat gesehn foto kommt wen ich zuhause RE: Eisenbahn-Fanclub - Crash Override - 11.02.2014, 12:18 Eben @ Railway - wegen der Mods ![]() Wenn ich überlege ![]() RE: Eisenbahn-Fanclub - Odinsson - 11.02.2014, 12:58 (11.02.2014)Naturematthe schrieb: Es tut mir leid, falls ich hier gerade was unterbreche, aber mir kam gerade, als es um Nahverkehr ging, eine Geschichte wieder in den Kopf, die sich hier in NRW abspielt.Du Liebst den Nahverkehr in NRW? ![]() ![]() ![]() Ganz ehrlich? Der VRR und VRS sind für mich die Negativsten Beispiele wie Verkehrsverbund NICHT funktionieren darf. Es werden Farhzeuge auf Langstreckenverbindungen eingesetzt wo man 5 Sitzkissen mitnehmen muss damit einen der Arsch net weh tut. Die Preise sind jenseits von gut böse und die Anschlussplanung ist fürn arsch. Beispiel RE9. Der kommt um XX:50 in Siegen an. Und umXX:54 fährt die HLB nach Frankfurt ab. In sehr vielen fällen erreichen die Fahrgäste den Anschluss net. Und die Züge warten auch net aufeinander. Warum? Weil die Verkehrsverbünde nicht miteinander Reden. Dann Ankunft aus Siegen in Köln Hbf umXX:36. Um XX38 Fährt die RB48 nach Bonn ab. Der Nächste erst um XX:56. Da läge es doch nahe beide Züge nebeneinander zu an den Selben bahnsteig zu stellen und die RB48 3min später Abfahren zu lassen ![]() Samstag Abends, stehen beide dann am selben Bahnsteig und die RB48 wartet öfters auch....zum glück, was aber nicht am VRS liegt. RE: Eisenbahn-Fanclub - Spedy56 - 11.02.2014, 13:05 Cat? Meinst du die ÖBB Cat Taurus? Wenns die ist, die hab ich vor knapp 3 Wochen vor einen Güterzug gespannt. RE: Eisenbahn-Fanclub - Odinsson - 11.02.2014, 13:06 (11.02.2014)Railway Dash schrieb: So siehts nämlich aus. Wir sollen deren Fahrkarten bitteschön für lau verkaufen, aber wir dürfen gern die Kosten von Reisezentrum oder Automaten selber tragen. Nee, so nicht - und daran wird auch kein Kartellamt was ändern können (obwohl... wenn ich mir die Pappsoldaten in der sogenannten "Unternehmensführung" so ansehe... die machen doch bereitwillig jeden Scheiß mit, den irgendwelche Polit-Heinis vorbeten Eben. Wenn man ein Staatsunternehmen Privatisiert dann ist ja wohl klar das es eine Monopolstellung hat. Und wenn man dennoch will das es Privatwirtschaftlich Arbeitet, dann muss man es hinnehmen das es auch so handelt und Konkurenz den Zugang erschwert ![]() (11.02.2014)Railway Dash schrieb: Genau da geht die Reise hin. Ja genau. Alle 10 Jahre nen Neuer Arbeitgeber und auf der Arbeit Monotonie wie am Band ![]() Was aber die Werkstätten und co angeht gipfelt eh jetzt im VRS und VRR. Beide Verkehrsverbünde haben die Linien RE7 und RB48 neu ausgeschrieben. Diese wurden Natürlich an nicht existente Firmen aus England oder woher auch immer vergeben. Diese Firmen sind weder zugelassene EVU noch besitzen sie Fahrzeugmaterialien geschweige denn Personale. Ja klar, nur das geld entscheidet ![]() Egal, zumindest sieht es jetzt so aus das diese Unternehmen die Fahrzeuge Kaufen. An den Verkehrsverbund! Verkaufen und von diesen wieder Anmieten. Die Wartung wird auch im Auftrag des Verkehrsverbund übernommen (sofern ich das richtig verstanden hab) Dann kann der Verkehrsverbund auch wieder gleich mit eigenen Personalen Fahren, wenn die Fahrzeuge ihn schon gehören und er die Planung übernimmt. Aber das wäre ja nen monopol ![]() ![]() Heißt was? Könnte genauso gut NUR DB Regio fahren. Da währe so viel leichter. RE: Eisenbahn-Fanclub - Blackjack99 - 11.02.2014, 15:02 (11.02.2014)Spedy56 schrieb: Cat? Meinst du die ÖBB Cat Taurus? Wenns die ist, die hab ich vor knapp 3 Wochen vor einen Güterzug gespannt. Jaor heute Gesichte vor DB IC 2082 Königssee auf der Fahrt nach Hamburg in Augsburg ( nen bischen weit ab der Heimat für den" Wiener CityAirportTrain) ![]() Sorry aber ich war selber gerade am Abfahren deswegen die Masten und Laternen im Bild RE: Eisenbahn-Fanclub - Spedy56 - 11.02.2014, 15:45 Ja, dann war sie es. Scheinbar haben die eine zuviel Lackiert. RE: Eisenbahn-Fanclub - Pulse Wave - 11.02.2014, 15:54 (10.02.2014)Railway Dash schrieb:Ist doch klar: Spätestens seit Määähdorn kann und will sich die DBAG nur noch mit Businesskaspern und Karrieristen als Zielgruppe identifizieren.(09.02.2014)Odinsson schrieb: Eben mal wieder ziemlich geil. Einer der Gründe, warum unsere Züge Flugzeugen immer ähnlicher werden, nur noch Großraum und zu 80% Reihenbestuhlung haben und der lokbespannte Fernreisezug vom Aussterben bedroht ist. (Der andere ist, weil Määähdorn sich mit der Bahn nie anfreunden wollte und sie in eine Airline auf Schienen umwandeln mußte. Siehe Tarifsystem aus der Luftfahrt.) Derweil haben die Tschechen Ende der 90er für ihre EuroCitys neues Wagenmaterial beschafft, wo nur die 1. Klasse als Großraum ausgeführt ist für die Yuppies und die 2. Klasse familienfreundlich mit Abteilwagen bestückt wurde. (11.02.2014)Railway Dash schrieb:Das Schönste ist ja noch für den Reisenden, daß er erstmals seit ca. den 80er Jahren wieder pro Fahrt mehrere Tickets brauchen wird, weil jeder mindestens ein eigenes Süppchen kocht.Zitat:Ich sehe hier ehrlich eine Rückentwicklung der Bahn. In 100 jahren werden wir dort stehen wo wir vor 100Jahren. Länderbahnen, nur noch schlimmer Das fängt schon bei der DBAG an. Die hat einen Tarif für den Nahverkehr, allerdings landes- oder verbundweise, dem sich andere Nahverkehrs-EVU angeschlossen haben. Dann hat sie einen für IC, EC und sonstige lokbespannte Tagesfernzüge. Dann hat sie noch einen für den ICE. Schon mal in den Niederlanden gewesen oder in Belgien? Da kannst du alles, was kein ausländischer Hochgeschwindigkeitszug (ICE, Thalys, Eurostar) und kein Nachtzug ist, durch die Bank mit demselben Ticket fahren, egal, wie es heißt und eingestuft ist. Du kannst im Vorortverkehr von Antwerpen mit einem Benelux-IC Richtung Amsterdam zum Zentralbahnhof fahren, hab ich sogar schon gemacht, und es kostet dich kein Stück mehr als ein Regionalzug. Jeder private Anbieter von Fernreisezügen, sei es HKX, sei es Georg, sei es Veolia mit dem InterConnex und so weiter, hat natürlich seinen eigenen Tarif. Und natürlich gibt's keine Übergangsfahrscheine. Weil der Nahverkehr heute so schön in Verbünde usw. aufgeteilt ist, heißt das auch, daß man Tickets für solche Verbünde nur vor Ort in diesen Verbünden kriegt. Der Sparfuchs muß also, wenn er z. B. von Buxtehude nach Dorsten fahren will, drei Tickets lösen. Einmal das HKX-Ticket, das hat er hoffentlich schon vorher. Dann am Tag der Fahrt in Buxtehude das Ticket, um mit dem Metronom nach Hamburg zu kommen. Und in Essen hat er dann zum Glück eine halbe Stunde Umsteigezeit, in der er das Anschlußticket für die Nord-West-Bahn nach Dorsten lösen darf, das er in Buxtehude nicht gekriegt hat. (11.02.2014)Railway Dash schrieb: Oder die LKW-Maut wird so hoch, daß sich Schienenverkehr wieder lohnt. Aber dann müßten die Unternehmen ja auch wieder sowas wie Lagerhaltung einführen und könnten ihre Lager nicht mehr mit diesem oberaffigen "Just-in-time-"Konzept auf die Autobahn verlagernNatürlich nicht. Die werden mit "mimimi, steigende Preise für Verbraucher, Arbeitslose usw. usf." das irgendwann durchdrücken, daß europaweit im Inlandsverkehr auch Speditionen aus dem Nicht-EU-Ausland fahren dürfen mit Fahrern aus dem Nicht-EU-Ausland und Fahrzeugen, die im Nicht-EU-Ausland zugelassen sind. Und den Road Train kriegen wir auch noch. Nachdem dann auch noch die Ukraine und Weißrußland in die EU shanghait worden sind, brüllen dann schrottreife kasachische 100-Tonner über deutsche Autobahnen, deren Bremsen einen Polo kaum einfangen könnten. Der Fahrer, der nicht mal einen Euro die Stunde kostet, sitzt schon seit mehr als 120 Stunden ununterbrochen auf dem Bock. Der Laster rennt ohne Begrenzer 130 (die Maschine ist von irgendwelchen kasachischen Bastlern hochgezüchtet worden), und die Disponenten in den Konzernen freuen sich einen Ast und planen die Just-In-Time-Fahrten minutengenau mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 130 (True Story: in Deutschland zugelassene Lkw müssen technisch auf 89 km/h abgeregelt sein, und Disponenten planen mit Schnitt 90). So, ich hab wieder was für euch: Videos von der Insel! Endlich! Ich fang mal an mit der guten alten Class 37. Langsamlaufender Zwölfzylinder-Biturbo-Viertakter (English Electric 12CSVT), 185 Liter Hubraum, 1750 PS bei höchstens 900/min. Und weil's ein Biturbo ist und in den Tommy-Loks so wenig Platz ist (das Lichtraumprofil hat sich gefühlt seit Stockton–Darlington 1825 nicht mehr erweitert), atmen beiden Zylinderbänke getrennt voneinander aus. Entsprechend klingt die Bude dann auch. Nicht umsonst heißt die 37 "Tractor". Kaltstart (Öffnen) Nochkälterstart (Öffnen) Jetzt klar, warum die Dinger "Tractors" heißen? (Öffnen) Noch was Spezielles: Class 52 "Western" mit zwei Maybach MD 655. Deutsche Technik (hört man schon am Starter) in einer viel zu engen englischen Lok. Noch dazu sind die Kisten dieselhydraulisch. Die Zeit ist reif für mehr Lärm (Öffnen) A Look Back In Time: Die Western in historischen bewegten Bildern (Öffnen) Einen hab ich noch für diejenigen, die ihren Rechner "verbahnen" wollen (und zuviel Zeit haben): einen programmierbaren Bildschirmschoner. Traffic Screensaver Positiv: gigantische Auswahl an Fahrzeugen; erheblich fortgeschrittener und mächtiger als vergleichbare ähnliche Programme und immer noch in Weiterentwicklung; mit Fahrplänen weitreichend programmierbar Negativ: man kommt nicht ums Programmieren herum, reine Point&Click-Benutzung is also nich; Dokumentation ist nicht auf dem neuesten Stand; Zeitfresser mit immensem Suchtfaktor RE: Eisenbahn-Fanclub - Odinsson - 11.02.2014, 16:09 (11.02.2014)Pulse Wave schrieb: Der Sparfuchs muß also, wenn er z. B. von Buxtehude nach Dorsten fahren will, drei Tickets lösen. Einmal das HKX-Ticket, das hat er hoffentlich schon vorher. Dann am Tag der Fahrt in Buxtehude das Ticket, um mit dem Metronom nach Hamburg zu kommen. Und in Essen hat er dann zum Glück eine halbe Stunde Umsteigezeit, in der er das Anschlußticket für die Nord-West-Bahn nach Dorsten lösen darf, das er in Buxtehude nicht gekriegt hat. Wenn du nen Spaarfuchs sein willst. Dann ist das so. Aber würde die Bahn die Tickets für den HKX verkaufen, wären sie genauso teuer wie der IC von HH nach Essen. Aber vom Prinzip her, kann man von A nach B in Deutschland mit 1 Ticket fahren. Du gehst an den Automaten und ziehst dir ein Ticket von Buxdehude Bahnhof nach Dorsten Bahnhof. Wie da die Tarife berechnet werden weiß ich nicht. Wenn da ne NWB(also Private Nahverkehrs EVU) dabei ist, kriegst du dafür auch das Ticket. Bahncard Kunden haben auch ein Cityplus ticket am Zielort welches in der Regel als Tageskarte für den Inerstädtischen Nahverkehr gilt. Ich gehe auch mal davon aus, das die Verbünde dafür auch Bezahlen werden, das die DB die Verbund fahrkarten Vertreibt. Oder es ist ein Überbleibsel aus Bundesbahnzeiten, wo die Bahn einfach dazu verpflichtet wird. RE: Eisenbahn-Fanclub - Blackjack99 - 11.02.2014, 17:32 Oh bi is das schön wen Kollegen 3 sekunden merken das sie krank sind und man bereitschaft hat und wie blöde zum bahnhof rwnnt damit dwr dreckszug blos keine Verspätung bekommt .. Ich habe nix dagegen das es Kollegen mal krank sind aber wen ich die Grippe oder aonst was habe dan weiß ich das eigebtlich schon stunden vorher das ich nicht kann und nicht erst 3 Minuten vor dienstbeginn so das der dispo mit mühe und notbmit anwesenden Personal versuchen muss die 10 stunden Schicht irgendwie abzudecken .... Aber nein die Grippe bekommt man ja genau 3 Minuten vor dienstbeginn ohne anzeichen dafür .... Feierabend versuch 2 RE: Eisenbahn-Fanclub - Meganium - 11.02.2014, 19:40 (11.02.2014)Odinsson schrieb: Aber vom Prinzip her, kann man von A nach B in Deutschland mit 1 Ticket fahren. Du gehst an den Automaten und ziehst dir ein Ticket von Buxdehude Bahnhof nach Dorsten Bahnhof. Wie da die Tarife berechnet werden weiß ich nicht. Wenn da ne NWB(also Private Nahverkehrs EVU) dabei ist, kriegst du dafür auch das Ticket.Mit herkömmlichen Mitteln an herkömmlichen Automaten an herkömmlichen Kategorie-Unterste-Schublade-Bahnhöfen schonmal nicht. In unserem Verkehrsverbund, DING, können alle Zielorte im DING-Gebiet geordert werden. Dazu kommen größere Städte in näherer Umgebung, die an ein Eisenbahnnetz angeschlossen sind (FN, Geislingen, Augsburg, MM, Stuttgart, Plochingen, Tübingen, Sigmaringen,...). Von meinem Wohnort aus kann ich somit kein reguläres Ticket nach Bremen lösen. Übers Internet klar, kein Problem. Auf die Uhrzeit kommt es auch an. Wenn du beispielsweise mit nem Bayern-Ticket (gilt auch in Ulm!), von Weißenhorn über Ulm nach München willst, und es ist erst 8:00 Uhr, dann musst du ein Ticket bis zu dem Bahnhof einlösen, in der der Zubringerzug (nach München bereits) um frühestens 9:00 Uhr ankommt. In meinem Fall, wenn ich zur BronyMuc gehen will: Ticket von Weißenhorn bis nach iirc Offingen lösen. Offingen ist schonwieder außerhalb des DING-Bereiches (VVM-Bereich und damit nicht im herkömmlichen DB-Automaten eingebbar). Also muss man eine Fahrkarte von Weißenhorn nach Günzburg, über Ulm lösen, dann eine Fahrkarte von Günzburg nach Offingen, und dann erst ist das Bayern-Ticket gültig. Vorausgesetzt, der Zug kommt tatsächlich um 09:01 in Offingen an. Kann auch der Null-Fahrgäste-Bahnhof Mindelaltheim sein.... Zitat:(True Story: in Deutschland zugelassene Lkw müssen technisch auf 89 km/h abgeregelt sein, und Disponenten planen mit Schnitt 90).Gibts im Personenverkehr auch. Da rechnen Dispos mit 100km/h. Und weil es leider nicht mehr funktioniert, bei Tempo 100 den Zündschlüssel kurz aus- und wieder rumzudrehen, um den Begrenzer zu bescheißen (noch nicht mal bei unseren alten Niederflurbussen will das so recht gehen...), wird heutzutage mit Altreifen eine Tachoprüfung (samt Begrenzer) gemacht, und gleich danach werden in der Werkstatt neue Reifen wieder draufgezogen. Mehr Lauffläche bei programmierter/geeichter Höchstgeschwindigkeit -> 104km/h. Mit übergroßen Ballonreifen, die mal verdammt viel Weg zurücklegen in einer Umdrehung dürfte man innerhalb einer Stunde von Ulm nach Kassel kommen. ![]() Bei 110km/h kommt ein Bus so langsam ins Schlingern bei Aquaplaning (aber nur langsam... wusste garnicht, dass dort ein Gefälle auf der A7 war...) In Speditionen wird oftmals noch der Magnet verwendet. RE: Eisenbahn-Fanclub - Crash Override - 11.02.2014, 21:00 Da hab ich mit der TGO ja nochmal richtig viel Wildschein. Denn man kann am Wochenende in den Tarifverbünden TGO, RVF, RVL, WTV und der VSB Fahren - mit nur 1ner* Fahrkarte. Das ganze nennt sich Fanta 5 (Ironie, nicht?). Übergangsfahrkarten scheint man bei fast allen TGO-Fahrkartenautomaten zu bekommen - also RVF, KVV, VVR, VGF, VSB sowie CUS. Jedenfalls wenn man nach der TGO-Website geht. Wenn man KONUS hat, kann man sogar umsonst Fahren - wenn man weiss wie. *Zumindest bei der Schülermonatskarte ab Fr. 14:00h; bei den Normalen Monats-Wochen und Jahresfahrkarten muss eine weitere Fahrkarte gelöst werden, die sich "Badisch 24" nennt. Tarifgemeinschaften (Öffnen) Also - ein Bisschen gut hab ich's , könnte man sagen. @ Lauron: Das ist Sch****. Kenn ich von woanders her... taucht auf, säuft nen Kaffee - und macht dann einen auf Magenkrämpfe usw. Dann verpisst der sich und ich darf dem seine Arbeit auch noch machen... war bei nem früheren Blödchengeber. Spoiler (Öffnen) RE: Eisenbahn-Fanclub - Spreepony - 11.02.2014, 21:15 (11.02.2014)Crash Override schrieb: TGO - Tarifgemeinschaft OrtenauSo viele Verkehrsverbünde? Ich nehm mal an alles ein Bundesland? Bei uns in Berlin/Brandenburg gibts nur einen. Und das ist der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg, kurz VBB. Kaufst du ne VBB-Tageskarte darfst du sogar den Fernverkehr mit nutzen. Zumindest innerhalb des Tarifgebietes des VBB. RE: Eisenbahn-Fanclub - Crash Override - 11.02.2014, 22:40 Äh, ich glaub, da gibt's noch mehr. Das ist hauptsächlich der Süden und der Oberrhein. Ba-Wü geht ja noch über Stuttgart bis nach Ulm und weiter nach oben bis nach mannheim und kurz vor Frankfurt. Die Verkehrsverbünde kenne ich nicht mal... Sogesehen kann man sagen, dass die Verkehrsverbünde den ersten 1-3 Buchstaben auf dem Nummernschild der Pkw/Lkw/Busse abzuzeichnen sind. Eigentlich wollte ich ja nur sagen, was bei uns unten in den Verkehrsverbünden "läuft" - und dann hab ich halt noch die angrenzenden Verkehrsverbünde mit aufgeschrieben... und Btw - Der CUS ist Elsass, also Frankreich ![]() |