Bronies.de
Online-Studie zu den Motiven der Mediennutzung von MLP:FiM - Druckversion

+- Bronies.de (https://www.bronies.de)
+-- Forum: Bronytum (https://www.bronies.de/forumdisplay.php?fid=23)
+--- Forum: Brony-Talk (https://www.bronies.de/forumdisplay.php?fid=7)
+--- Thema: Online-Studie zu den Motiven der Mediennutzung von MLP:FiM (/showthread.php?tid=15551)

Seiten: 1 2 3 4


RE: Online-Studie zu den Motiven der Mediennutzung von MLP:FiM - Voodooslove - 10.11.2013, 20:07

Hab mich auch mal in der Umfrage verewigt. Wünsche euch ganz viel Erfolg !


RE: Online-Studie zu den Motiven der Mediennutzung von MLP:FiM - Space Pony - 10.11.2013, 20:22

Ich hab auch mal bei der Umfrage mitgemacht und wünsche euch noch gutes gelingen.Twilight happy


RE: Online-Studie zu den Motiven der Mediennutzung von MLP:FiM - Diego - 11.11.2013, 08:23

(10.11.2013)Ninjah schrieb:  
(10.11.2013)Diego schrieb:  Nette Idee. Die Fragen selber waren in Etwa was man erwarten konnte. Mir fehlt bei diesen Fragen aber stets eine Ja, aber... Funktion. Die Antwortmöglichkeiten dieser Kreuzeltests sind einfach gewaltig eingeschränkt.
Wenn du die Ergebnisse veröffentlichst, dann vergiss bitte nicht auch gleich zu schreiben, wie ihr die Antworten ausgewertet habt, das interessiert mich brennend.

Zur Auswertung kann ich schon mal sagen, dass wir quantitativ eine Grundauswertung vornehmen. Daran schließt sich eine qualitative Analyse an, wo wir die Mediennutzungsmotive einzelnen Bedürfnistypologien zuordnen.

Auf Deutsch bitte ! Pinkie happy

Zitat:Wie meinst du das mit "gewaltig eingeschränkt"?
Die Art der Antwortmöglichkeiten hat mit unserem Forschungsdesign zu tun. Das ist auch der Grund, warum es z.B. in unseren Likert-Skalen keine "Mittelkategorie" bzw. keine "weder noch"-Antwort gibt.
Welche Form von Antwortmöglichkeiten hättest du dir denn gewünscht?

Ach, ich weis natürlich nicht, wie ihr die Antworten auswertet. Aber es ist halt ein etwas wenig an Information einfach nur ja oder nein sagen zu können ohne die Gelegenheit zu bekommen dies auch zu begründen.
Aber darum habe ich ja auch gefragt, wie ihr das auswertet. Möglicherweise könnt ihr ja tiefer schauen, als ich annehme ?

Gewünscht ? Hehe, natürlich eine ausfürlich geschriebene Antwort auf jede Frage. Aber das macht natürlich viel zu viel Arbeit.Pinkie happy


RE: Online-Studie zu den Motiven der Mediennutzung von MLP:FiM - Draven - 11.11.2013, 08:51

Interessantes Thema, ich hab mich auch mal durch den Bogen durchgejagt. Viel Glück bei der Auswertung und Präsentation.


RE: Online-Studie zu den Motiven der Mediennutzung von MLP:FiM - Simaris - 11.11.2013, 09:28

Habs au mal gemacht... uiuiui ich hab bei den fragen zur Serie schauen ziemlich viel "trifft gar nicht zu" anhaken müssen.

[Bild: rd-derpy4.png]

Viel glück damit.


RE: Online-Studie zu den Motiven der Mediennutzung von MLP:FiM - BreezeGlass - 11.11.2013, 10:54

wow hab die umfrage jetz auch gemacht und mir ist aufgefallen das ich ich sags mal mit meinen worten mich schon beinah abhängig davon gemacht habe xD ^^ das soll nich heißen das ich das umbedingt brauche aber mir gönne sooft wie ich nur kann :< und ohne bin ich manchmal auch echt fertig ~.~ :3


RE: Online-Studie zu den Motiven der Mediennutzung von MLP:FiM - DerMajk - 11.11.2013, 11:13

Bitte schön!


RE: Online-Studie zu den Motiven der Mediennutzung von MLP:FiM - Zephyr - 11.11.2013, 14:25

(11.11.2013)Diego schrieb:  
(10.11.2013)Ninjah schrieb:  Zur Auswertung kann ich schon mal sagen, dass wir quantitativ eine Grundauswertung vornehmen. Daran schließt sich eine qualitative Analyse an, wo wir die Mediennutzungsmotive einzelnen Bedürfnistypologien zuordnen.

Auf Deutsch bitte ! Pinkie happy

Im ersten Schritt werden wir die Daten "auszählen", also wir schauen, wie oft wurde was angekreuzt. Das ist dann unsere Grundauswertung.

Das alleine gibt aber noch keinen Aufschluss über das WARUM. Deshalb haben wir den Fragebogen bereits so konzipiert, dass wir in einem zweiten Schritt die Daten genauer analysieren können. Da geht es dann darum, die einzelnen Aussagen des Fragebogens in verschiedene Kategorien (in unserem Fall sind es sogenannte Bedürfnistypologien) einzuordnen. Dazu nutzen wir einen bestimmten theoretischen Anatz der Mediennutzungsforschung.

Wir hoffen, am Ende sagen zu können, welche Art von Mediennutzungsmotiven bei MLP:FiM überwiegt und welche Bedürfnisse hierbei eine wesentliche Rolle spielen.

Zitat:Ach, ich weis natürlich nicht, wie ihr die Antworten auswertet. Aber es ist halt ein etwas wenig an Information einfach nur ja oder nein sagen zu können ohne die Gelegenheit zu bekommen dies auch zu begründen.
Aber darum habe ich ja auch gefragt, wie ihr das auswertet. Möglicherweise könnt ihr ja tiefer schauen, als ich annehme ?

Gewünscht ? Hehe, natürlich eine ausfürlich geschriebene Antwort auf jede Frage. Aber das macht natürlich viel zu viel Arbeit.Pinkie happy

Eine so ausführliche Befragung mit vielen offenen Fragen ist für uns nicht möglich.
Das hat nicht unbedingt etwas mit dem zeitlichen Aufwand zu tun.

Ich kann dazu noch anmerken, dass wir (leider) an gewisse Vorgaben gebunden sind hinsichtlich des Umfangs unserer Arbeit. Wir sind also mehr oder weniger dazu gezwungen, uns auf einen Aspekt zu beschränken.

Aber ich gebe dir ganz klar Recht, dass es z.B. auch interessant wäre zu wissen, warum jemand die Serie in der deutschen oder englischen Synchronisation schaut.
Das muss ja nicht immer nur mit fehlenden Sprachkenntnissen einhergehen.


RE: Online-Studie zu den Motiven der Mediennutzung von MLP:FiM - Simaris - 11.11.2013, 14:33

Da wusste ich zb. nicht was ich ankreuzen sollte, ne goldene Mitte gabs nicht.

Die meisten englischen Lieder und Sprachbesetzungen sind besser aber das Deutsch versteht man einfach ohne sich anzustrengen.

Ich guck beides gleich oft, ich bevorzuge keins von beidem.


RE: Online-Studie zu den Motiven der Mediennutzung von MLP:FiM - Rainbow Scratch - 11.11.2013, 17:11

Hab mitgemacht Twilight happy


RE: Online-Studie zu den Motiven der Mediennutzung von MLP:FiM - Zephyr - 13.11.2013, 16:02

Kleines Update zwischendurch:

100 Leute haben jetzt schon mitgemacht! Vielen Dank dafür! [Bild: cl-rd-awyeah.png]

Ob wir nun noch die restlichen 100 schaffen? FS grins

Ihr dürft übrigens auch gerne all eure Freunde, die ihr hier im Forum habt, einladen mitzumachen. Denn je mehr teilnehmen, desto aussagekräftiger werden die Ergebnisse am Ende sein. Luna TRCV


RE: Online-Studie zu den Motiven der Mediennutzung von MLP:FiM - Nanashy - 13.11.2013, 21:35

Auch abgeschickt Twilight happy ich würd gerne wissen wie das am Ende aussieht FS grins


RE: Online-Studie zu den Motiven der Mediennutzung von MLP:FiM - Loki1986 - 15.11.2013, 23:42

Hab auch direkt mal mitgemacht, ich hoffe es war Hilfreich.


RE: Online-Studie zu den Motiven der Mediennutzung von MLP:FiM - Storyhunter - 16.11.2013, 21:52

Auch teilgenommen! Sagt mal, gibt es hier im Forum einen Link zu einer Hochrechnung 1. Menge der Bronies in Deutschland 2. Wie 1. Weltweit?


RE: Online-Studie zu den Motiven der Mediennutzung von MLP:FiM - Diego - 17.11.2013, 09:04

@Ninjah

Zitat:Im ersten Schritt werden wir die Daten "auszählen", also wir schauen, wie oft wurde was angekreuzt. Das ist dann unsere Grundauswertung.

Das alleine gibt aber noch keinen Aufschluss über das WARUM. Deshalb haben wir den Fragebogen bereits so konzipiert, dass wir in einem zweiten Schritt die Daten genauer analysieren können. Da geht es dann darum, die einzelnen Aussagen des Fragebogens in verschiedene Kategorien (in unserem Fall sind es sogenannte Bedürfnistypologien) einzuordnen. Dazu nutzen wir einen bestimmten theoretischen Anatz der Mediennutzungsforschung.

Wir hoffen, am Ende sagen zu können, welche Art von Mediennutzungsmotiven bei MLP:FiM überwiegt und welche Bedürfnisse hierbei eine wesentliche Rolle spielen.

Immerhin, ich hatte schon Angst, es würde bei der Auszählung bleiben.AJ surprised

Ich will dich gar nicht zu sehr mit meinen Fragen belästigen, aber das Thema scheint mir sehr interessant. Kannst du mir eine vernünftige Quelle verlinken, inder man sich über diese Bedürfnisstypologien und den bestimmten theoretischen Ansatz der Mediennutzungsforschung belesen kann ?

Ich bin dir aber auch nicht böse, wenn du mir das gleich hier im Thread oder per PN erklärst. Pinkie happy


RE: Online-Studie zu den Motiven der Mediennutzung von MLP:FiM - LeoPrism - 17.11.2013, 13:37

(08.11.2013)Ninjah schrieb:  [...] wir machen auch keine Marktforschung oder Ähnliches. RD wink
Eigentlich schade, allerdings scheint Hasbro bisher auch in keiner Weise daran interessiert zu sein, diesen Markt zu erschließen. Lyra eww

Ich finde die Fragen sinnvoll gewählt und auch ziemlich vollständig. Ich bin schon gespannt auf das Ergebnis! Viel Erfolg Pinkie approved


RE: Online-Studie zu den Motiven der Mediennutzung von MLP:FiM - Zephyr - 17.11.2013, 20:24

Storyhunter schrieb:Sagt mal, gibt es hier im Forum einen Link zu einer Hochrechnung 1. Menge der Bronies in Deutschland 2. Wie 1. Weltweit?

Zu 1.) Eine Hochrechnung wie viele Bronys es in Deutschland gibt, existiert meines Wissens nicht. Ich denke aber schon, dass man die Zahl der hier im Forum registrierten User als einen Indikator nehmen kann. Dazu kommen dann unter anderem noch die "Facebook"-Bronys (schreckliches Wort) und die Closet-Bronys. Ich würde einfach mal 50%-75% oben draufschlagen, sodass man auf einen Wert von ca. 15.000 kommt. Aber das ist eine reine Vermutung meinerseits.

Genau das ist halt das grundlegende Problem, dass wir haben, nämlich, dass das Brony-Phänomen noch nicht in der Wissenschaftswelt angekommen ist und es somit keine empirischen Studien gibt, auf die man zurückgreifen könnte.

Zu 2.) Ich kann mich in dem Zusammenhang nur an den Herd Census / State of the Herd Report erinnern (den ich übrigens auch in der Hausarbeit erwähnen werde), der (mehrmals) versucht hat, die Anzahl der in den USA lebenden Bronys zu errechnen. Inzwischen ist man auf einen Wert zwischen 26,6 und 34,9 Millionen gekommen (diejenigen, die die Fernsehserie kennen und sich mit ihr zumindest ein bisschen beschäftigen). Inwieweit man dem Glauben schenken mag, ist jedem selbst überlassen. Bei einer so großen Schwankung ist das Errechnen der weltweit existierenden Bronys fast unmöglich.

Diego schrieb:Ich will dich gar nicht zu sehr mit meinen Fragen belästigen, aber das Thema scheint mir sehr interessant. Kannst du mir eine vernünftige Quelle verlinken, inder man sich über diese Bedürfnisstypologien und den bestimmten theoretischen Ansatz der Mediennutzungsforschung belesen kann ?

Den Ansatz, den wir zugrunde legen, ist der Nutzen- und Belohnungsansatz. Darauf baut unsere Studie auf.

Bedürfnistypologien gibt es wie Sand am Meer und jede Typologie unterscheidet sich etwas von den anderen. Daher ist es schwierig, einen einzigen Link zu finden, der das adäquat beschreibt. Selbst Wikipedia hat dazu keinen Eintrag. Ich selbst hab die Typologie, die ich für die Analyse nutzen werde, aus meiner Fachliteratur. Ich kann dir nur empfehlen, mal bei Google das Stichwort 'Bedürfnistypologie' einzugeben und dich dann durchzuklicken.

LeoPrism schrieb:Eigentlich schade, allerdings scheint Hasbro bisher auch in keiner Weise daran interessiert zu sein, diesen Markt zu erschließen. Lyra eww

Dass Hasbro sich diesem Markt verschließt, kann mehrere Gründe haben. Aus meiner Sicht sind das nicht nur rein wirtschaftliche Gründe, die dahinter stehen. Ich glaube, dass das Image und die Produktphilosophie der Marke MLP auch mit hineinspielen. Aber das wissen halt nur die Entscheider von ganz oben.


RE: Online-Studie zu den Motiven der Mediennutzung von MLP:FiM - Zephyr - 25.11.2013, 23:20

Update:

Die Phase der Befragung ist nun beendet!
Einen großen Dank an alle, die sich die Zeit genommen haben, um den Fragebogen zu beantworten!

Wie es weitergeht, seht ihr im aktualisierten Start-Beitrag.


RE: Online-Studie zu den Motiven der Mediennutzung von MLP:FiM - Zephyr - 17.12.2013, 16:17

Wieder ein Update:

Im Startpost findet ihr nun das Exposé des Forschungsvorhabens sowie die Grundauswertung des Fragebogens mit allen geschlossenen Fragen. In der ersten Auswertung sind alle Umfrageteilnehmer enthalten und in der zweiten und dritten Auswertung dann nochmal die Altersgruppen 12-17 Jahre und 18-30 Jahre.


RE: Online-Studie zu den Motiven der Mediennutzung von MLP:FiM - Unknown - 17.12.2013, 19:38

Vielleicht liegt das Problem bei mir, aber ich sehe bei deinen Dokumenten nur leere Seiten. :\