![]() |
Equestrias Eisenbahnwesen. - Druckversion +- Bronies.de (https://www.bronies.de) +-- Forum: My Little Pony: Friendship is Magic (https://www.bronies.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: Ponylogie (https://www.bronies.de/forumdisplay.php?fid=10) +--- Thema: Equestrias Eisenbahnwesen. (/showthread.php?tid=10030) |
RE: Equestrias Eisenbahnwesen. - Spreepony - 10.04.2013, 19:36 OT-Shit (Öffnen) Zuglaufschilder am Friendship-Express? Vielleicht rote LED's auf schwarzem Grund? xD Achja...Lasst mal ![]() ![]() RE: Equestrias Eisenbahnwesen. - Sonnentau - 11.04.2013, 12:35 Ja. ![]() ![]() RE: Equestrias Eisenbahnwesen. - Railway Dash - 11.04.2013, 15:13 Naja, so komisch müßten Zuglaufschilder nun gar nicht aussehen... ![]() ![]() (Später kamen dann die Plasteschilder, anfangs auch noch außen, später dann hinter Glas in Schaukästen außen am Wagen bzw. in der Wagenwand und nochmal etwas später dann direkt in den Fenstern der Türen. Die LEDs sind noch relativ neu, die kamen erstmals mit dem ICE2 1997 oder 1998 und mit dem ICE-T 1999, erst seit dieser Zeit breiten die sich aus.) Ach ja, wer fährt den Zug: ![]() ![]() (Arme Derpy... ![]() ![]() ![]() RE: Equestrias Eisenbahnwesen. - Spreepony - 11.04.2013, 16:41 "That's not magic. That's just Pinkie Pie" ![]() Und ja, ich kenn noch die guten alten Zuglaufschilder. Hängen sogar noch an den ganzen Eurocitys die von Polen nach Berlin fahren (Berlin-Warszawa-Express)oder der EC WAWEL von Krakau über Forst, Cottbus, Berlin nach Hamburg/Lüneburg. Nunja... ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Aber Zuglaufschilder am Friendship-Express? hmmm...let me think... ![]() FE 1 Ponyville Hoofington - Trottingham - Crystal Empire - Manehatten Canterlot Ich weiß derber Umweg aber hey...das ist Equestria ![]() RE: Equestrias Eisenbahnwesen. - Pulse Wave - 16.04.2013, 23:02 (07.04.2013)Spreepony schrieb: Nur wo soll das Wasser herkommen?Wassergefüllte Tröge zwischen den Schienen. Zum Wasserfassen wird ein Rohr in den Trog gelassen, Einlaß in Fahrtrichtung vorne. Die Amis konnten das, die Briten konnten das, und wenn wir Wagner nicht gehabt hätten, den erzkonservativen Preußen, dann könnten wir das auch – und hätten vielleicht sogar stromlinienverkleidete Verbundloks gehabt, die mit Chapelon-Techniken auf 3500 PSi hochgekitzelt worden wären. Hab gerade versucht, mir Transbadlands-Züge vorzustellen, gezogen von Kondensloks à la Henschel wie früher in Südafrika. (07.04.2013)Foxx schrieb: 1) Sieh dir mal nen alten Western an - Weichen waren damals auch noch nicht weit verbreitet (um 1800 haumichtot). Ein Beispiel? Zurück in die Zukunft, Teil 3.Da herrschte ja auch keine Verkehrsdichte. Ponyville–Crystal Empire scheint dagegen einen 10-Minuten-Takt zu haben. Gut, selbst dann braucht man keine Riesenbahnhöfe, wenn man mal bedenkt, was in Deventer über zwei Bahnsteiggleise mit einem fetten Inselbahnsteig geschleust wird. Bei der Größe equestrianischer Eisenbahnfahrzeuge könnte ich mir sogar die kleinen Drehscheiben aus der Anfangszeit der Eisenbahn vorstellen, zumindest auf Nebengleisen. Wie gesagt, Rangierloks gibt's nicht, warum auch, wenn man gleich Ponys dafür nehmen kann. (07.04.2013)Foxx schrieb: 3) Kohle? Gut, man sieht Kohle - aber wo kommt die her? Sonst sieht man nirgends Kohle. Auch was, wo man forschen kann / müsste. Ich denke mal, dass sie auch teilweise mit Holz fahren könnten.Diamond Dogs, die entweder in Ponydiensten unter Tage arbeiten oder zufällig auf Kohleflöze gestoßen sind und die Kohle an die Ponys verkaufen. Wenn ihr Ponys im Führerstand wollt, bitte: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() RE: Equestrias Eisenbahnwesen. - Railway Dash - 17.04.2013, 02:29 (16.04.2013)Pulse Wave schrieb: Ponyville–Crystal Empire scheint dagegen einen 10-Minuten-Takt zu haben. Gut, selbst dann braucht man keine Riesenbahnhöfe, wenn man mal bedenkt, was in Deventer über zwei Bahnsteiggleise mit einem fetten Inselbahnsteig geschleust wird. ... darf man aber nicht vergessen, daß scheinbar mindestens die Hälfte der Verbindungen Ponyville - Crystal Empire als Sprinter-FCE* gefahren wird ![]() * FCE = Friendship-City-Express ![]() Zitat: Ach, ist ja interessant ![]() ![]() RE: Equestrias Eisenbahnwesen. - Spreepony - 17.04.2013, 15:24 Zitat:Spätestens da hab ich mich auf dem Boden vor Lachen gekrümmt... xD RE: Equestrias Eisenbahnwesen. - Spreepony - 25.05.2013, 10:38 Bei der Berliner S-Bahn scheint Discord ja wirklich für die Fahrpläne zuständig zu sein...Zumindest was die Zugeinsätze angeht. S25 Teltow-Stadt - Henningsdorf....Insbesondere im Innenstadtbereich und der näheren Umgebung sehr stark nachgefragt. Was wird eingesetzt? Ein Halbzug (4 Wagen) S7 Ahrensfelde - Potsdam Hbf: Eine der am stärksten nachgefragten Linien...Gegen 18:20 zwei Halbzugeinsätze hintereinander auf der Linie. Discoooord please... ![]() Könnte es eigentlich auch ein U-Bahnsystem in Manehatten geben? Vorstellen könnt ichs mir auf jeden fall. Nur...Fahrzeuge? Größe des Netzes? Wie wird das ganze angetrieben ohne die Friendship-Express-Loks mit dem Herzchenförmigen Führerstandsfenster? RE: Equestrias Eisenbahnwesen. - Meganium - 25.05.2013, 10:51 (25.05.2013)Spreepony schrieb: Bei der Berliner S-Bahn scheint Discord ja wirklich für die Fahrpläne zuständig zu sein...Zumindest was die Zugeinsätze angeht.Das gibt es überall. Ganz schlimm sind da manche DB-Regio-Bus-Unternehmen, wie die RAB. Hat was mit Kostenersparnissen zu tun. Ist halt billiger, wenn man die Leute wie Sardinen in den Bus/Zug stopft. RE: Equestrias Eisenbahnwesen. - Odinsson - 28.01.2014, 21:48 Mir blasen gleich die Ackermänneab...so viel steht hier ![]() Also ich weiß grad ne ob diese fragen gestellt wurden, aber hat jemand Signale und Weichen gesehen? Und warum st da nur ein Erdpony als Lokführer und Heizer auf der Lok? :O Das kann warlich keine 01.5 oder 01.10 sein ![]() So, wie wird der Betrieb nu geführt? Schließlich sind das alles ja nur Haltepunke, keine Bahnhöfe, ich sehe keine Weichen oder Signale. Aber das Funktioniert dann da wohl alles mit Mgie undso ![]() Oder Fahrn die im Zugleitbetrieb? Vieleicht is das ja nur ne aufgemotzte T3 da von dran, dann ist das kein Wunder das man ne ganze nacht von Ponyville nach Canterlot braucht. Nur wie Passt das dann mit derdichten Zugfolge? ^^ Ich hab einfach glaube u viel verpasst ummitreden zu könn wa .... oder müst jetzt hier und sofort mehr lesen ![]() RE: Equestrias Eisenbahnwesen. - PrimeColor - 01.02.2014, 13:25 (10.02.2013)Bergkamener schrieb: Canterlot ist aber am Berg gebaut, die Infrastruktur kann deshalb nicht die beste sein. Canterlot wird vermutlich zu einer Zeit gebaut worden sein, zu der Eisenbahnen nicht in Planung waren. Für Wagen und zu Huf wären auch steile Hangwege denkbar, die ein Zug nicht ohne Zahngestänge nutzen kann. Wodurch natürlich die Rolle des Luftschiffs in Equestria zu erwähnen ist. Jede Hauptstadt unserer Welt verfügt über einen Flughafen, in Equestria kann es allerdings keinen regulären Flughafen geben, dass würde schon bei Canterlot in die Hose gehen, wenn man in der Serie größere Passagier-FLUGZEUGE hätte. Doch sämtlich Fluggeräte können im Grunde von wesentlich kleineren Flächen landen und starten. Ein Luftschiff braucht keine lange Landebahn, sondern eine entsprechende Landefläche und Ballons wie der von Twilight, die können genau wie der "Pinkiecopter" auf einer kleinen Lichtung landen. Canterlots wichtigstes Verkehrsmittel wird daher wohl doch eher das Luftschiff sein. Die Bahn eher auf Platz 2. Und mal Equestria im Ganzen betrachtet, ich glaube, dass es zu keinem Ausbau des Schienennetzes kommen wird z.B wenn neue Rohstoffvorkommen im Land erschlossen werden sollten. Wie wir ja wissen, geht den meisten Equestrianern die Flora und Fauna über alles. *hust* Fluttershy *hust* Neue Strecken bedeuten einen Eingriff in den Lebensraum der Tiere, die müsste man umsiedeln oder durch Ponies wie Fluttershy verklickern, dass sie den Schienen fernbleiben sollen. Ein Landeplatz für Luftschiffe ist vom Aufwand her leichter zu realisieren. Ich glaube, ich erkläre mich hiermit zum Vorsitzenden der Equestrian Airship Company, kurz E.A.C. ![]() RE: Equestrias Eisenbahnwesen. - Pulse Wave - 05.02.2014, 13:47 Was sagt ihr eigentlich dazu? S04E11 – Crystal Express? (Öffnen) Sind Dampfmotorloks mit langsam laufenden Motoren jetzt Kanon? Oder ist das eine schlecht nachvertonte Dampfturbinenlok? Auf jeden Fall ist Cab Forward jetzt Kanon. RE: Equestrias Eisenbahnwesen. - Odinsson - 05.02.2014, 14:51 wat is Kanon? ![]() Für mich siehts grad ne aus wie ne Dampflok xD Auch wenn es Dampfmotorloks gab....die s***** amis mussten die lok ja verschroten. ![]() RE: Equestrias Eisenbahnwesen. - Railway Dash - 05.02.2014, 15:14 Dieses Geschoß ist mir natürlich auch aufgefallen ![]() Ich hatte einfach an eine Art Streamliner gedacht. Aber stimmt: Cab voraus und Dampfer paßt nicht recht zusammen ![]() Allgemein scheint das Fahrverhalten dieser Konstruktion reichlich ruppig zu sein, oder der Crystal-Tf hat schlicht keine Streckenkenntnis / kein Fahrgefühl. Volle Geschwindigkeit bis kurz vorm Bahnsteig, zum Anhalten gibts Schnellbremsung mit Sand (dem Aussehen der Bremserei nach übrigens Grauguß-Klotzbremsen), gehalten wird mit einem magenumstülpenden Ruck... und genauso rabiat wird wieder angefahren. RE: Equestrias Eisenbahnwesen. - Odinsson - 05.02.2014, 15:17 Es gab aber schon Capvorward Dampfer. Z.b. 05 003 ![]() Leider kann ich zu der Lok da nix sagen, is ja staffel 4, hab immernch das englisch problem xD RE: Equestrias Eisenbahnwesen. - Pulse Wave - 05.02.2014, 21:42 (05.02.2014)Odinsson schrieb: wat is Kanon?Der Sound. Blöderweise. Klingt nicht, wie es aussieht, klingt nämlich nach direkt getriebener Dampflok. (05.02.2014)Odinsson schrieb: Auch wenn es Dampfmotorloks gab....die s***** amis mussten die lok ja verschroten.Gab noch einiges mehr an Dampfmotorloks. Und nach wechselseitigem Henschel-V2-Antrieb sieht mir das Ding nicht aus mit dem Innenrahmen. Ohne den Sound wär ich entweder für dampfmotorelektrisch oder dampfturboelektrisch. Stehender Veloxkessel (erklärt die Schornsteinposition), ein Fahrmotor pro Radsatz, Brennstoffbunker vermutlich unmittelbar davor, Motor/Turbine, Generator und Hilfsbetriebe ganz hinten, und ob equestrianische Dampfloks überhaupt Wasservorratsbehälter haben, weiß der Discord (wobei ich bei den normalen 2'B-"Equestrians" auf Wassertank im Rahmen tippe; die Kohle wird ja anscheinend einfach in den Führerstand gekippt). RE: Equestrias Eisenbahnwesen. - PrimeColor - 05.02.2014, 22:57 Diese Crystal Train ist sehr Gewöhnungsbedürftig, was soll uns das bitte sagen? Dass das Crystal Empire, das ja 1000 Jahre Rückstand hatte, nun mit dem Neusten vom Neuen aufwarten kann? Für mich sieht es aus wie ein Produkt der DB: Sieht klasse aus, fährt aber mit Technik von Gestern. RE: Equestrias Eisenbahnwesen. - No Nickname - 06.02.2014, 07:36 Der Crystal-Express oder wie auch immer das Ding heißt, ist vielleicht gar nicht soooo High-Tech wie die Leute denken. Die Lok hat immer noch einen Schornstein aus dem Rauch aufsteigt. Letzendlich ist es also nur eine coolere Variante des Friendship-Expresses, wobei aufgrund der Farbe des Rauchs wohl was anderes als Kohle verwendet wird. Aber hey, wenn man schon als Herrscherin des Crystal Empires auf Reisen ist, dann mit Style. Dagegen sieht Celestias Wagen richtig lahm aus. RE: Equestrias Eisenbahnwesen. - Odinsson - 06.02.2014, 14:24 Wenn der Kessel in der Lok versteckt ist, kann da alles mögliche drunter sein. Und wenn das Dampfmotorelektrisch ist, was ja ne möglichkeit wäre. Könnte man auch eine automatische Feuerung und Wasserspeisung einbauen. Dazu eine Kondensator. so das ein geschlossener Kreislauf entsteht. So ist das z.b. bei Schiffsdampfmaschinen. Um nun einen Saugzug zu erzeugen könnte man ein Turbinenrad in den Schornstein einbauen. Dann würde das ganze aber nicht nach Dampflok klingen sondern eher wie eine Diesellok. Und es gab noch weite Dampfmotorloks? ![]() Mir ist nur die 19 001 bekannt. Die, wenn man sie weiter entwickelt hätte, zu einer wirklich interessanen Lok hätte werden können. Schließlich hat sie eine geschwindigkeit von 180km/h erreicht. Probleme hatten sie nur mit der Feuerung. Was man mit einer Öl oder Kohlestaubfeuerung aber beheben könnte. RE: Equestrias Eisenbahnwesen. - Pulse Wave - 11.02.2014, 18:57 (06.02.2014)Odinsson schrieb: Wenn der Kessel in der Lok versteckt ist, kann da alles mögliche drunter sein.Du würdest bis auf das leise Saugzugheulen, ein paar Hilfsbetriebe und das Summen der Tatzlagerantriebe fast gar nichts hören, weil es keine Explosionen gibt und der Abdampf sofort in den Kondensator geschickt wird. A propos, die Lok des Crystal Express hat ja leider keine Kondensationseinrichtung – wozu auch, wenn der Friendship Express die Strecke mit einer Wasserfüllung bewältigt. (06.02.2014)Odinsson schrieb: Und es gab noch weite Dampfmotorloks?Und ob. Die LBE hatte eine Art Dampfköf, die in Lübeck rangiert hat, die LBE 1. Die haben auch angefangen, eine Güterzuglok ähnlich einer preußischen G 5 zu einer 1' C₀ 2'-Dampfmotorlok ähnlich der 19 1001 umbauen zu lassen. Ich meine, sie wollten erst mehrere bauen lassen, um damit mehrere ihrer Doppelstockgliederwagen ziehen zu können (die Mickymäuse 1 und 2 waren zu schwach), aber dann hat die Reichsbahn die LBE übernommen, dann hatten bei Henschel erst die Motoren für 19 1001 höchste Priorität, so daß die fast fertige LBE 71 nie ihre Motoren gekriegt hat (die Lok wartete wirklich nur noch auf ihre Motoren – Motoren ran, Verkleidung rauf, und sie wär als Reichsbahnlok 77 1001 fertig gewesen), und dann kam der Krieg. Hab ich erwähnt, daß die Reichsbahn ihre 19 1001 von der LBE 71 abgekupfert hat – und den Henschel-Wegmann-Zug von den Zügen des H-L-Schnellverkehrs? Die LBE war der Reichsbahn technologisch nämlich voraus. Sämtliche Dampftriebwagen, die weder von Kittel waren noch den K.Bay.Sts.B. gehörten, hatten Dampfmotoren. Auch wieder bei der LBE: der 2000, der als einziger Dampftriebwagen einen Steuerwagen hatte. Die britische Kitson-Still-Lok. Die sah auf den ersten Blick aus wie eine ganz normale 1' C 1'-Tenderlok nach Stephenson-Art. Aber unterm Kessel saß ein Achtzylindermotor, der vier Dampfzylinder zum Anfahren und vier Dieselzylinder für den Dauerbetrieb hatte. A propos Briten: Oliver W. Bulleids Leader-Klasse, von der nur eine vollendet wurde, 36 001 der British Railways – 36 002 war fast fertig und 36 003 halbfertig, als 36 001 zum Fehlschlag erklärt wurde. Eine Dampflok mit der Achsfolge C' C', je einem Dreizylindermotor pro Drehgestell mit Direktantrieb auf den mittleren Radsatz, per Ketten gekuppelten Radsätzen, zwei Führerständen und einem geschlossenen Lokkasten. Die hatte aber auch ihre Probleme: Erst war sie ungleichmäßig ausbalanciert (der Maschinenraum hatte nur einen Seitengang, und der Kessel und alles andere war aus der Mitte verschoben), dann hat Bulleid das ausgleichen lassen, indem er die Hohlräume unterm Seitengang mit Schrott hat füllen lassen, und dann war sie auf einmal, oh Wunder, zu schwer. Der Heizer stand in einem fast geschlossenen Raum nahe der Mitte der Lok, wo es so heiß war, daß selbst die Feuerbüchse darunter litt, und wenn die Lok verunglückt und umgestürzt wär, hätte der Heizer in der Falle gesessen. Weil die Lok bis auf ein paar Macken an sich aber ganz gut funktionierte, hat Bulleid sie ähnlich in Irland nachgebaut – als CC1 aka "Torfbrenner". Bei der Lok war das Hauptproblem, daß der Kessel nicht auf Torf, sondern auf Öl ausgelegt war, nicht genügend Rostfläche hatte und für mächtig Funkenflug sorgte. Außerdem brauchte Irland eh keine torfgefeuerten Dampfloks mehr. Es gab im Elsaß mal einen J.J. Heilmann, der drei große Dampfmotorloks baute: die "Fusée" als Versuchslok und für die französische Westbahn die Nummern 8001 und 8002. Die hatten schon vor 1900 elektrische Kraftübertragung, Achsfolge D₀' D₀' und einen einzelnen Führerstand vorne. Die "Fusée" hatte einen Zweizylindermotor, die anderen beiden einen Reihensechszylinder mit dreifacher Dampfdehnung. Oder die Paget-Lok 2299 der LMS. Bißchen komisch sah sie schon aus, oberhalb des Rahmens eine ganz normale Schlepptenderlok bis auf die breite Feuerbüchse, aber dann hatte sie einen Außenrahmen. Keine außenliegenden Zylinder waren in Großbritannien nichts Unnormales, die Briten liebten schön glatte Loks mit Innentriebwerk (ich sag nur die Panniers, wo die Zylinder zwischen der ersten und zweiten Kuppelachse im Rahmen geparkt wurden), aber dieses Ding hatte in seinem Rahmen zwei Vierzylinder-Dampfmotoren in Gleichstrombauweise (das dann auch noch), bei denen die oberen Zylinder den zweiten Kuppelradsatz und die unteren den ersten bzw. dritten Kuppelradsatz antrieben. Auch die Lok war leider nicht ganz zu Ende gedacht. Gerade die Briten und Franzosen hatten auch noch andere Konstruktionen, Sentinel in Shrewsbury hat routinemäßig kleinere Stückzahlen an Dampfmotorloks gebaut, aber in den USA – das Beste kommt zum Schluß – sind Loks in Serie gegangen, die man auch zu den Dampfmotorloks rechnen könnte, und zwar für die kurvenreichen Waldbahnen, wo du unmöglich mit konventionellen Dampfloks fahren kannst. Die Loks selber hatten alle grundsätzlich die Achsfolge B' B'. Drei Hersteller gab's da mit unterschiedlichen Antrieben:
Hier gibt's eine ganze Menge ungewöhnliche Dampfloks und hier auch. |