Die Behauptung, dass „häufig“ maskuline Artikel verwendet werden ist meiner Meinung nach falsch. Sofern man sich auf den Wortschatz eines Wörterbuchs bezieht, gibt es mehr weibliche als männliche Wörter.
(24.09.2016)Meganium schrieb: Und genau dies, wie im Englischen auch, wollen vielleicht die Genderbender erreichen und hat vielleicht einfach garnichts mit Gleichberechtigung oder Genderwahn zu tun? Einfach nur ein allgemeiner Artikel, statt drei? Ich meine, welche Notwendigkeit besteht denn heutzutage, einen Artikel in drei Kategorien zu unterteilen? Manche Sprachen, wie Latein, kommen auch ohne einen Artikel aus. Würde auch für Menschen, die eine Sprache erlernen wollen, einfacher sein.
Das mit dem Erlernen ist ein schwacher Grund. Ginge es danach, müsste man an ganz anderen Stellen zuerst nachbessern.
Allgemein sollte man Sprachen nur basierend auf deren Verwendung bzw. Problemen von Muttersprachlern verbessern und nicht auf der Erlernbarkeit als Fremdsprache. Sonst würde man Chinesisch schon längst mit lateinischen Buchstaben schreiben.
(24.09.2016)Meganium schrieb:
Wenn man genau hinsieht, erkennt man, dass die Pluralformen im Deuschen (fast) identisch mit den weiblichen sind. Ich fühle mich unterdrückt.