Man kann etwas mit beidem fortsetzen..
Hat man allerdings die Sourcefiles nicht, ist das ganze extrem aufwendig.
Decompilieren und den decompilierten Code in eine Sprache bringen die man versteht.
Insgesamt ist das ganze sehr hässlich.
Ich gehe davon aus, dass sie die Sourcefiles hatten, denn dekompilieren um ein Programm weiterzuentwickeln ist wirklich etwas was kein Mensch macht der bei Sinnen ist weil da etwas rauskommt das man sich vorstellen kann wie einen Burger den man gegessen hat und später wieder augekotzt hat;
Du kannst nur noch erahnen wie das ganze funktioniert weil keinerlei kommentare mehr dabei sind und die variablennamen üblicherweise auch generiert sind, sofern die metadaten nicht mitgeneriert sind, also du darfst dich dann mit variablen und funktionsnamen rumschlagen die zb. "4sd7nkdsusofsdf0sj" heißen.
Natürlich kann man das ganze wieder aufbereiten damit es sinn ergibt und schön is, aber je nach umfang des Quellcodes lässt man es lieber gleich oder macht einach gleich alles neu.
Heute wird Dekompilation hauptsächlich beim Cracken eingesetzt um die Schwachstellen in lizensierter oder anderweitig geschützter Software auszulooten um dies dann Patchen (aushebeln) zu können.
Dekompilation ist, wie man sich denken kann, bei den meisten (kommerziellen) Programmen verboten, allerding gibt es (streng geregelte) Ausnahmen wenn dies zur Erhaltung der Funktionstüchtigkeit geschieht.
Ich wusste aber bis grade eben nicht dass Fighting is Magic überhaupt jemand fortsetzen wollte.
War mir vll einfach egal, ich find die abwandlung "Them's Fightin' Herds" einfach zu gut. ich kann mich als Brony trotz dass die Figuren anders heißen und anders aussehen immer noch mit den ursprünglichen ponycharakteren identifizieren da deren Thema/Charakteristiken ja komplett übernommen wurde.