(21.10.2012)Rapti schrieb: Was mir gerade aufgefallen ist:
(19.04.2012)ShyGuy schrieb: 37 = 44 - (4!/4)
Das ergibt doch 38 
Stimmt, das wollte ich schon lange mal ausbessern. Habe aber nicht mehr dran gedacht weil der Thread so lange im Koma lag. Danke fürs Entstauben

Mit Tofl's Trick fällt mir sogar eine Lösung ein, ohne die ich alleine nicht gekommen wäre, noch ein Dankeschön

37 = (4 + √4) ^ (√4) + i^4
So, jetzt zur eigentlichen Zahl:
58 = 44 + 4² - √4
Übrigens, für Leute (wie mich) die die kleine 2 in der Rechnung stört: Es gibt auch eine "saubere" Lösung, die ohne 2 geschrieben wird und die gleiche Lösung liefert: Wurzel aus (4 im Dreieck).
Nennt sich Steinhaus-Moser-Notation: Eine Zahl im Dreieck steht für die Zahl mit sich selbst potenziert.
Das ergibt also √(4^4) = 4²
Da eine 4 im Dreieck aber nicht ohne weiteres darzustellen ist, schreibe ich weiterhin 4². Der Unterschied ist nur, dass ich es nicht als halbwertige Lösung sehe