Im Prinzip ist ein Palimpsest ein recyceltes Pergament.
Pergament war ja im Mittelalter wertvoll. Es wurde aus Tierhäuten hergestellt und konnte daher nicht - wie Papier - in großen Mengen hergestellt werden.
Bevor man also ein neues nahm, um etwas aufzuschreiben, schaute man lieber, ob man ein bereits beschriebenes nicht löschen und neu beschreiben konnte.
Wenn man einen Text fand, den man nicht mehr brauchte, entfernte man die Schrift mit schwacher Säure (Zitronensaft, Essig) oder kratzte sie mit einem feinen Messer herunter (daher kommt das Wort 'radieren', vom lateinischen
radere 'kratzen, schaben'; 'rasieren' hat übrigens die gleiche Herkunft).
Ein solches "ausradiertes" Pergament nennt man ein Palimpsest.
Für Historiker sind Palimpseste sehr interessant, da sich in den tieferen Schichten des Tierhautgewebes oft noch Reste der vorherigen Texte finden und mit bestimmten Verfahren zumindest teilweise wieder sichtbar machen lassen. So erhält man 2 oder mehr historische Dokumente zum Preis von einem.