Seelilie ist
richtig!
Genau genommen sind das hier Bonifatiuspfennige:
![[Bild: pic4568-2.jpg]](http://www.navicache.com/pics/memberpics/pic4568-2.jpg)
![[Bild: Bonifatiuspfennig.png]](http://www.steine-und-minerale.de/images/database/4/Bonifatiuspfennig.png)
Die Stielglieder versteinerter Seelilien. Die zerfallen nämlich oft in solche Bruchstücke, die wie kleine steinerne Münzen aussehen, komplett mit Strukturen, die an Prägungen erinnern.
Man hat ihnen nachgesagt, dass sie als Heilmittel gegen allerlei Krankheiten wirksam seien, oder als Amulette gegen böse Zauber. Dazu hat man sie oft auf Schnüre aufgezogen. Manche haben ja noch ein Loch von dem Stielkanal in der Mitte, manchmal hat das auch einfach wieder freigebohrt.
In "Bonifatiuspfennige" wurden sie im Zuge der Christianisierung umbenannt. Vorher nannte man sie "Wichtelpfennige", "Hexengeld" oder "Sonnenradsteine" (wegen der strahligen Struktur).
Edit: Aus heutiger sicht sehen sie eher aus wie Pokerchips, oder?
![lol lol](https://www.bronies.de/images/smilies/lol.gif)
Leider sind sie auch grade ungefähr so groß wie Pfennige.