"Langstreckentauglich" ist jedes Fahrzeug mit entsprechender Sitzgelegenheit. Da heisst es meinst immer, dass man die Standardsitze gegen andere austauschen sollte.
Wenn man zusätzlich drauf achtet, dass das Fahrzeug immer gepflegt war (Lückenloses Scheckheft), dann ist das auch kein Problem.
Allerdings habe ich gegen den Punto 1 (Typ 176) einige argumente, die nicht grade für ihn sprechen:
- Meist Probleme mit rost am Schweller oder dem Unterboden (Nix Verzinkte Karosserie!)
- Motor (fire-Baureihe) ist zwar wartungsfreundlich (egal ob 1108 oder 1242 cm³ ), Süfft aber gerne über die Ventildeckeldichtung - Das ist ein "standardproblem" bei dieser Motorsorte, das hatte der Panda (Typ 141 A - Der "alte" Panda! ) seinerzeit schon '86 gehabt.
- die Getriebe neigen zum Hakeln; Genauso auch dazu, dass die getriebeseitigen Achsmanschetten reissen könnten - dann läuft's Getriebeöl raus (Nur Handschalter! )
- Bei den Automaten (mit Zusatz "Selecta" oder "Selectronic" ) kann bei Masseproblemen die Kupplung spinnen - Fahren ist dann nicht möglich
- die Automaten sind nicht "autobahn-Freundlich" - da steigt der Verbrauch Rapide an
Das alles gilt für: den Punto Typ 176 - 199 ('93 bis zum aktuellsten, dem Evo), Fiat UNO (156, Vorgänger vom Punto, '83-'93), Fiat Panda (141 A, '86-'03), Teilweise dem Panda 2 (Typ 169 - '03-'12), dem Lancia Y10 ('85-'95), dem Lancia Y (Nachfolger vom Y10, '96-'03), Fiat Tipo...
Kurz gesagt: allen älteren Fiat. Bei den moderneren (Punto Evo, Panda 3 usw.) kommt da eher der Faktor Elektrik hinzu.
Sollte es aber Preislich derartig was werden - da sollte man ein Paar Fragen beantworten:
- Diesel oder Benziner? (Langstrecke wäre ein Diesel günstiger)
- Automatik oder Schalter (letzteres MIT Kupplung)?
- Darf das Fahrzeug größer sein? (also anstelle "Kleinstwagen", was der Smart ist, "nur" ein Kleinwagen wie z.b. Ford Fiesta oder ein Panda; ?)
- Muss das Fahrzeug Anhänger-Tauglich sein?
- Was sollte es Haben (Komfortausstattung, wie z.b. ZV, Klima)?
Mit den Antworten im hinterkopf kann man dann solche "Automobil-suchseiten" durchforsten und in dem fall am besten nach Händlern ausschau halten - und Finger weg von fahrzeugen, bei denen Man z.b. deutlich Rost sieht. Das ist für jemand, der sich nicht mit der Materie auskennt wohl der nächste schuss - und ein Großes Loch im Geldbeutel.
Btw: Selbst mit einem '89er Fiat Panda 1000s kann man Langstreckentechnisch gut unterwegs sein. Meiner hatte seinerzeit knapp 240.tkm - Er hätte sicher noch mehr gehabt, wenn der Rost damals nicht so derbe gewesen wäre.
Jetzt fahre ich einen vollverzinkten Fiat Tempra - rost ist da nicht so das große Problem, aber das alter sorgt eben für diverse Probleme, die nach und nach kommen. Und Btw - ich fahr meine Autos ALLE immer auf Langstrecke. von 25tkm bis 40tkm pro Jahr war bisher alles drin.
@ HMND! : die Isetta hat 4 Räder - die hinteren beiden stehen nur sehr Eng beieinander. Außerdem ist die Heuzutahe selten und genausowenig wie eine 2CV zu bezahlen.