Aha, Dortmund also. Wunderbar, da habe ich ja gleich jemanden, den ich mal fragen kann:
Wie rum gingen eigentlich bei euch die Fahrschalter (sowohl des Verbandswagens wie auch des GT8 )? Es gibt da nämlich, offenbar historisch bedingt, zwei Varianten:
Hamburg, Hannover und Kiel (das sind die beiden, von denen ich es sicher weiß), sämtliche Betriebe im DDR-Gebiet (wobei aber die "Unterteilung" schon aus Vorkriegszeiten stammt) und Prag: im Uhrzeigersinn: Fahren, gegen den Uhrzeigersinn: Bremsen.
Mainz und Heidelberg dagegen: genau umgedreht, im Uhrzeigersinn: bremsen, gegen den Uhrzeigersinn: Fahren
![Derpy confused Derpy confused](https://www.bronies.de/images/smilies/derpyconfused.png)
Als ich vor paar Jahren mal in Mainz mitgefahren bin mit dem HTw und mir im Betriebshof die Fahrzeugausstellung angesehen habe, fiel mir das auf, daß deren Fahrschalter genau andersrum gingen als das, was ich gewöhnt bin
![Derpy confused Derpy confused](https://www.bronies.de/images/smilies/derpyconfused.png)
Offenbar gab es da schon noch aus Vorkriegszeiten eine Trennung: westliche Betriebe schalteten so wie in Mainz und Heidelberg, östliche genau andersrum.
Heidelberg gab ja nach der Wende GT6 nach Schöneiche ab - Schöneiche mußte die eigens aufwendig umbauen auf "ostdeutsche" Schaltrichtung, nicht daß im Gefahrenfall der Fahrer instinktiv mit einem Ratsch den Fahrschalter so an den Anschlag dreht, wie er es gewöhnt ist, die Bahn dann aber, statt anzuhalten, losschießt
Von Dortmund weiß ich es bisher schlicht nicht - deshalb mal meine entsprechende Frage