An sich müsste das für dich ja selbsterklärend sein, ein einfaches Blockschaltbild eines Tonmischpult-Kanalzuges, zu sehen ist ein Stereo-Kanal (ab dem EQ), das Pult hat nur einen AUX, vor dessen Master-Regler ein Wahlschalter Pre- oder Post-Fader ist, außerdem gibt es einen Schaltkreis ("logic"), der eine LED blinken lässt, falls ein oder mehrere Solo-Schalter aktiviert sind, und der Mute-Button routet das Signal zum Muten statt auf Master 1/2 auf Alt 3/4.
Nun ist es ja normal, dass auf dem Blockschaltbild nicht alle Kondensatoren und Widerstände drauf sind, die sich in Wirklichkeit auf dem PCB befinden. Eine Sache jedoch hat mich verwirrt:
Es sind zwei verschiedene Typen Schalter verbaut, 2 x UM und 4 x UM. Für den Solo-Schalter reicht ein 2 x UM-Schalter, für den Mute-Schalter braucht man 3 Schaltkontakte: Links, Rechts und der Pre-Fader-AUX. Nun dachte ich mir, dass der 4. Schaltkontakt dann noch frei ist und ich mir da z.B. eine Mute-LED dranbauen könnte. Allerdings hat sich herausgestellt, dass der doch schon belegt ist!
-> Hast du eine Ahnung, was auf dem 4. Schaltkontakt liegen könnte?
Beim Umschalter wird ja der Mittelkontakt entweder mit dem linken oder rechten äußeren verbunden: Anscheinend hängt der Mittelkontakt über einen Widerstand an Masse, die äußeren Kontakte aber kann man nicht wirklich nachverfolgen, da die Platine beidseitig SMD-bestückt ist und die Leiterbahnen unter dem Schaltergehäuse verschwinden. Mit was wird wohl dieser Widerstand verbunden?