21.05.2012 |
Staubi
MehlFee
Beiträge: 894
Registriert seit: 28. Apr 2012
|
Soziales Netzwerk für Bronies?
Hey Everybrony.
Wie das immer so ist, fallen mir die kompliziertesten und seltsamsten Ideen ein...Naja, nun zu meinem nächsten Projekt.
Erst einmal eine ganz profane Frage:
Seid ihr bei einem sozialen Netzwerk angemeldet?
Nun die darauf folgende Frage:
Veröffentlicht ihr dort auch, dass ihr vom Herzen ein Brony seid?
Meine Idee war es nun, eine Art soziales Netzwerk einzurichten, von Bronies für Bronies. Es bietet einen Ort, außerhalb des Forums, sich Dinge mitzuteilen, eigene Bilder hochzuladen, bzw. Fanfics zu veröffentlichen usw.
Jetzt stellen sich einem vielleicht die Fragen: "Braucht man sowas wirklich, ein eigenes soziales Netzwerk für Bronies? Bin ich nicht schon bei genügend sozialen Netzwerken angemeldet?"
Nun, Facebook entstand auch erst zu einer Zeit, zu der es schon MySpace usw. gab und vorerst auch nur für die amerikanischen Universitäten.
LBNL: Mein Anliegen ist es nun: Besteht generelles Interesse an einem solchen Projekt?
Und wenn ja, gäbe es freiwillige für Moderation und Beta-Testing?
Auf die Umsetzung usw. gehe ich nach den ersten Feedbacks ein.
Fragen usw. bitte per PM an mich.
P.S: BronyNet soll keine Konkurrenz zum Forum (bronies.de) darstellen, sondern einfach nur eine weitere alternative Plattform für Bronies werden.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.05.2012 von Staubi.)
|
|
|
21.05.2012 |
LittleDog
Wonderbolt
Beiträge: 1.803
Registriert seit: 12. Okt 2011
|
RE: BronyNet.de - Interesse?
es gibt schon mehr als genug
aber ein rein deutsches "Ponyfacebook" wäre sicher mal sehr interessant ^^
Mit freundlichen Grüßen
LittleDog
|
|
|
21.05.2012 |
Isegrim
Tanzmeister
Beiträge: 2.342
Registriert seit: 02. Aug 2011
|
RE: BronyNet.de - Interesse?
Gibt es schon
http://rainbowdash.net/
Manchmal frage ich mich, ob es unter Bronys irgendetwas noch nicht gibt...
|
|
|
21.05.2012 |
Buddy
Royal Guard
Beiträge: 4.609
Registriert seit: 09. Jan 2012
|
RE: BronyNet.de - Interesse?
Die Idee ist nicht schlecht. Leider verbinge ich jetzt schon zu viel Zeit bei FB und Hier xD
|
|
|
21.05.2012 |
Staubi
MehlFee
Beiträge: 894
Registriert seit: 28. Apr 2012
|
RE: BronyNet.de - Interesse?
(21.05.2012)Isegrim schrieb: Gibt es schon
http://rainbowdash.net/
Das scheint mir eher wie eine Art Twitter, worauf ich nun eher nicht aus war.
Aber ich sehe, dass einige der Meinung sind, dass soetwas nicht von Nöten ist.
Ich warte aber dennoch eine Weile, vielleicht entwickelt sich noch was. Wenn nicht, ist es auch nicht schlimm.
|
|
|
21.05.2012 |
Legency
Wonderbolt
Beiträge: 1.447
Registriert seit: 18. Feb 2012
|
RE: BronyNet.de - Interesse?
wär nicht schlecht wäre auf jedenfall dabei^^
|
|
|
21.05.2012 |
jupitercream
Cutie Mark Crusader
Beiträge: 43
Registriert seit: 03. Aug 2011
|
RE: BronyNet.de - Interesse?
Die Erfahrung, die ich mit solchen Projekten habe, ist eher negativ. Zunächst einmal existiert bereits eine ganze Reihen an ähnlichen Seiten und zweitens lässt sich das "Facebook-Erlebnis", keine Ahnung, wie man es bezeichnen soll, nur schwer auf soetwas übertragen. In der Regel ist es so, dass die Leute dort nicht unbedingt sich selbst verkörpern, sondern eine Rolle annehmen. Prinzipiell ist dagegen zwar nichts einzuwenden, aber das sollte einem im Vorfeld vielleicht klar sein. Sofern man echten Brony-Brony-Kontakt haben will, ist ein Forum höchstwahrscheinlich sinnvoller.
Aber hey, ich kann mich da auch voll irren, wäre ja nicht das erste Mal. Vielleicht startet das Projekt ja auch richtig durch. Ich würds auf jeden Fall mal versuchen.
And that's why you would never qualify to be my pet, Fluttershy
|
|
|
21.05.2012 |
Shippou
Retropony
Beiträge: 2.064
Registriert seit: 04. Nov 2011
|
RE: BronyNet.de - Interesse?
Naja, das wird wieder eines von vielen. Da melden sich einige an, dann wird da aktiv teilgenommen und irgendwann kannste auch wieder closen samt Domain. So oder so ähnlich wirds laufen. Wenn ich mich mit anderen austauschen will gibts IMs, VoIP, Mail etc. und wer das nicht hat, hat Pech gehabt - so einfach ist das.
|
|
|
21.05.2012 |
C#*~5
Alicorn
Beiträge: 7.585
Registriert seit: 08. Feb 2012
|
RE: BronyNet.de - Interesse?
Ich sehe für ein weiteres soziales Netzwerk echt keinen Bedarf und erst recht keinen für ein eigenes Bronie-Netzwerk. Wer will, der kann sich ja bei diesem rainbowdash.net anmelden, aber ich werde, nachdem ich weder Facebook noch Twitter benutze oder benutzen will, mich nicht auf so einem Bronie-Netzwerk anmelden. Es gibt echt mehr als genug Möglichkeiten sich mit anderen Bronies auszutauschen, alleine die diversen Services von Desert und Co sind mehr als genug.
Ums kurz zu machen: Hamwa net, kennwa net, wollwa net!
|
|
|
21.05.2012 |
HeavyMetalNeverDies!
Beiträge: 13.966
Registriert seit: 11. Mai 2012
|
RE: Soziales Netzwerk für Bronies?
Ich bin nach Facebook kurriert von Social Networks. Mich interessiert nicht wirklich ob XY um 16:28 mit ab und cd einen Sekt getrunken hat. Wenn man dann noch die Datenschutzrichtlinien berücksichtigt welche Facebook und wahrscheinlich auch Google+ verfolgen dann gehts schon zu viel in die Transparenz. Es muss nicht jeder Mist im Netz gespeichert sein. Ich war bei FB schon sehr vorsichtig was ich da reinschreibe aber im Nachhinein denke ich es war trotzdem viel zu viel.
|
|
|
21.05.2012 |
Staubi
MehlFee
Beiträge: 894
Registriert seit: 28. Apr 2012
|
RE: Soziales Netzwerk für Bronies?
(21.05.2012)HeavyMetalNeverDies! schrieb: Ich bin nach Facebook kurriert von Social Networks. Mich interessiert nicht wirklich ob XY um 16:28 mit ab und cd einen Sekt getrunken hat. Wenn man dann noch die Datenschutzrichtlinien berücksichtigt welche Facebook und wahrscheinlich auch Google+ verfolgen dann gehts schon zu viel in die Transparenz. Es muss nicht jeder Mist im Netz gespeichert sein. [...]
Das war auch garnicht mein Gedanke, da sowas meiner Meinung nach auch absolut bad-hay ist. Die Umfrage-Ergebnisse unterstützen jedoch meine befürchtete Vermutung und dadurch werde ich, wenn sich bis morgen 16:00 nicht alles grundlegend ändert, das Projekt schließen.
|
|
|
21.05.2012 |
DarkSideOfTheRainbow
Changeling
Beiträge: 759
Registriert seit: 01. Feb 2012
|
RE: Soziales Netzwerk für Bronies?
Hmm für wirklich notwendig halte ich das auch nicht, da man ja auch facebook dafür verwenden kann, indem man sich dort nur in bronie und Pony kreisen bewegt.
Sollte aber doch etwas zustande kommen, werde ich mich höchstwarscheinlich trotzdem anmelden!
|
|
|
21.05.2012 |
tofl
Toffifee
Beiträge: 645
Registriert seit: 11. Feb 2012
|
RE: Soziales Netzwerk für Bronies?
Eine Art "Brony-Facebook" gibt es ja auch schon ( ponysquare.com), und ich glaube nicht, dass man noch weitere Seiten braucht. Solltest du das aber trotzdem durchziehen, werde ich auf jeden Fall mal reinschauen.
Übrigens: Es heißt Bron y und nicht Bron ie!
|
|
|
21.05.2012 |
LittleDog
Wonderbolt
Beiträge: 1.803
Registriert seit: 12. Okt 2011
|
RE: Soziales Netzwerk für Bronies?
ich sagte auch rein DEUTSCHES.
Ich will mich mit den Leuten auch unterhalten, und nicht dauernd in ein Wörterbuch schauen.
Mit freundlichen Grüßen
LittleDog
|
|
|
22.05.2012 |
rainbowdash28
Techminpony
Beiträge: 2.744
Registriert seit: 14. Feb 2012
|
RE: Soziales Netzwerk für Bronies?
Gibt es nicht CMS Systeme für Soziale Netzwerke mittlerweile habe da schon von mehreren gehört und es waren auch schon einige irgendwo in Planung.
Also Englische gibt es ja schonmal genug:
http://rainbowdash.net/
http://ponysquare.com/
Aber ein Deutsches gibt es meines Wissens nach nicht weil die Anfrage dannach nicht groß genug ist denke ich, gerne würde ich so ein Projekt unterstützen aber nicht so aktiv da ich derzeit genug Projekte habe.
Interesse meiner Seite besteht auf jeden Fall in ein deutsches soziales Netzwerk, aber bedenkt das es kein Zuckerschlecken ist besonders da es doch teilweise "private" Daten sind die man da in der Datenbank sichern muss, klar wie bei FB wird wohl keiner etwas angeben aber dennoch vertrauen dort die User darauf das die Daten sicher aufbewahrt werden
|
|
|
22.05.2012 |
InvaderPsi
Sprenkelpony
Beiträge: 7.943
Registriert seit: 03. Mai 2012
|
RE: Soziales Netzwerk für Bronies?
Anmelden würde ich mich schon, aber ich glaube nicht, dass es auf Dauer so erfolgreich sein würde, bzw. sehe ich halt auch die Gefahr, dass Leute sich dann in irgendwelche Rollen vertiefen und keine realen Angaben machen. (Das wiederum wäre für mich dann persönlich nichts.)
Von daher - ansich eine nette Idee, aber mir reicht eigentlich auch Facebook. Reinschauen würde ich allerdings, wenn es das geben würde.
|
|
|
22.05.2012 |
Raytee
Cloudchaser's Love
Beiträge: 9.357
Registriert seit: 07. Mai 2012
|
RE: Soziales Netzwerk für Bronies?
Es gibt ja schon bei Facebook, twitter und k.A. wo sonst noch schon Gruppen für Bronies, ich finde da nochwas zu machen währe eher n Schuss nach hinten, vor allem bronies.de hat ja auch n Chat und n TS also finde ich muss das nicht so wirklich sein.
Und so bei Facebook etc bekenne ich mich auch ein Bronie zu sein, allein aufm FB Bild habsch ja eines meiner Shirts an.
|
|
|
23.05.2012 |
Hitmare
Great and Powerful
Beiträge: 259
Registriert seit: 20. Jan 2012
|
RE: Soziales Netzwerk für Bronies?
Ich finde die Idee einfach genial.
Ich würde sogar bei den Technischen Sachen (Bugs beheben, einstellen etc.) helfen bzw. bei der finazierung des servers.
|
|
|
25.05.2012 |
Pulse Wave
Hintergrundpony
Beiträge: 3.912
Registriert seit: 13. Jul 2011
|
RE: Soziales Netzwerk für Bronies?
Was auch immer du vorhast – bitte, bitte, bitte, BITTE, BITTE starte nicht noch ein proprietäres Social Network mit unbekanntem Unterbau (womöglich noch Closed Source), das dann zu nichts kompatibel ist als zu sich selbst, und das sich zu absolut nichts verbinden kann als zu sich selbst. Es gibt schon genug Bronies, die darüber fluchen, daß sie je ein Konto bei Facebook, Ponysquare und Rainbowdash.Net bräuchten, die nicht miteinander verbunden werden können.
Das geht viel, viel eleganter. Frei. Offen. Sofort einsatzfähig. Featurereich. Kompatibel zu etlichen anderen Diensten wie Social Networks, Blogs, Microblogs usw. Und zwar mit Friendica ( siehe auch hier, das ist deutsch). (Ja, ich mach schon wieder Werbung dafür, aber wenn ich es nicht mach, macht's niemand, und kaum jemand erfährt je davon.) Friendica ist das, was Diaspora* immer sein wollte, aber nie geworden ist und auch keine Anstalten macht zu werden. Es ist mehrsprachig, es ist grundsätzlich ganz einfach auf einem LAMP-Server (Linux, Apache, MySQL, PHP) zu installieren, und es kann alles, was ein Social Network können muß.
Ich zitiere mich mal selbst:
(10.01.2012)Pulse Wave schrieb: Wo wir schon mal bei freien, dezentralen Nicht-Facebook-Nicht-Google+-Social Networks sind, darf ein weiteres Netzwerk nicht unerwähnt bleiben:
Friendica
Hier gibt's eine allmählich wachsende Liste öffentlicher Server. (Dergleichen für öffentliche Diaspora*-Pods hier.)
Ich bin sowohl bei Diaspora* (pulsewave@diasp.eu) als auch bei Friendica (pulsewave@frndk.de), die Konten sind miteinander verbunden. Außerdem bin ich der Betreiber der Friendica Brony Page (bronies@friendica.dsn-test.com), die zwar wenige Followers hat (an Bronies eigentlich nur mich selbst), aber Kontakte an neue Episoden erinnert.
Ich will ehrlich sein: Friendica ist technisch gesehen da, wo Diaspora* entweder irgendwann mal oder niemals sein wird.
- Diaspora* ist alpha. Sie arbeiten auf den allerersten Beta-Release hin. Ende 2010, als Diaspora* die allererste frühe Public Alpha als Sourcecode veröffentlichte, veröffentlichte Mike MacGirvin den ersten Release von Friendica, das mittlerweile fast bei Version 2.4 angelangt ist.
- Trotzdem befindet sich Friendica in rasanter Weiterentwicklung.
- Diaspora* wurde ursprünglich für den Mac gebaut, und man sieht ihm das heute noch an. Es basiert nämlich auf Ruby on Rails. Friendica läuft auf jedem LAMP-Server (Linux, Apache, MySQL, PHP). Man könnte sich Webspace mieten und da sein Friendica-Portal draufpacken, sofern PHP 5.3 und eine MySQL-Datenbank vorhanden sind. Oder auf einen Miniserver. Oder auf ein NAS. Wäre also eine echte Alternative für bestpony.de.
- Friendica erlaubt nicht nur pro Nase mehrere Konten, sondern pro Konto mehrere Profile. Man hat immer ein öffentliches Profil, das standardmäßig jeder sieht (inklusive Google), und kann beliebig viele Profile anlegen, die öffentlich nicht eingesehen werden können (auch durch Google nicht), die man aber bestimmten Kontakten zuordnen können, die dann dieses Profil sehen. Die Profile haben alle dasselbe Bild, aber unterschiedliche Namen, wenn man will.
Beispiel: Sagen wir, ich wickle alles über ein Konto ab. Da steht nicht viel über mich drin, auf jeden Fall mein Realname, aber nix von wegen Brony. Jetzt adde ich einen anderen Brony. Dem ordne ich mein Brony-Profil zu. In dem heiße ich auf einmal "Pulse Wave" (statt meines Realnamens), und da stehen noch andere bronytypische Sachen drin. Wenn der jetzt mein Profil betrachtet, sieht er dieses Profil statt meines öffentlichen.
Kann man zum Beispiel auch nehmen, um Profile in verschiedenen Sprachen anzulegen. Mein Nicht-Brony-Konto hat ein öffentliches englisches, ein privates englisches und ein privates deutsches Profil.
- Überhaupt Profile. Nicht so rudimentär wie auf Diaspora*, das eher wie ein Microblogging-Dienst wie Twitter daherkommt, sondern richtig umfangreich, fast wie bei Facebook. Man hat haufenweise mehr Felder zur Verfügung. Wer will, kann sogar seine Adresse eintragen, idealerweise natürlich in einem nichtöffentlichen Profil, das nur ausgewählte User sehen können.
- Verschiedene Arten von Konten. Man kann sie auch so ähnlich aufziehen wie Pages bzw. Groups auf Facebook. Diaspora* hat dergleichen noch gar nicht, zumindest nicht im Trunk (es gibt eine ganz frühe Prä-Alpha-Version eines experimentellen Fork mit so etwas), also nicht auf öffentlichen Pods.
- Wenn man auf einem Server mehrere Konten mit derselben Mailadresse und demselben Paßwort hat, kann man mit zwei Mausklicks zwischen ihnen umschalten. (Nachteil: Microblogging-Clients, die auch Status.Net können, können nur auf eins der Konten zugreifen, weil man sich nicht auf mehreren gleichzeitig einloggen kann.)
- Mehr als 5 Hashtags, um sich selbst zu beschreiben.
- Separate Reihe von Hashtags, mit der man sucht, die aber von niemandem eingesehen werden kann.
- Friendica sucht Kontakte mit ähnlichen Hashtags nicht nur auf dem eigenen Server (Portal), sondern im ganzen Netzwerk.
- Man beachte auch diese Vergleichsliste mit Facebook, Google+, Twitter, Status.net und Diaspora*. Auszüge:
- Dislike. Friendica ist das einzige Social Network mit einem Dislike-Button.
- Ankündigungen von Geburtstagen und Ereignissen im eigenen Kalender oder in öffentlichen Kalendern von eigenen Kontakten.
- Mehrere Themes zur Auswahl.
- Abgeschickte Posts können hinterher editiert werden.
- Verbindung mit Facebook (je nach Server). Das heißt, daß du auf Friendica deine Facebook-Wall siehst und mit den Facebook-Kontakten deines Facebook-Kontos kommunizieren kannst.
- Verbindung mit Twitter (noch).
- Verbindung mit Google+ (meines Wissens je nach Server).
- Verbindung mit Status.Net, also z. B. Identi.ca, aber auch Rainbowdash Network (RDN sollte besser funktionieren, wenn sie sich mal bequemen würden, es upzudaten).
- Ziemlich vollwertige Verbindung mit Diaspora*.
- Verbindung mit Wordpress (je nach Server), d. h. man kann seine Postings auf sein Wordpress-Blog weiterleiten; ob's umgekehrt auch geht, weiß ich nicht.
- Quasi eingebauter Newsreader (RSS).
- Quasi eingebauter Mailclient (IMAP, SMTP), natürlich absolut privat.
- Daß es Kontaktgruppen wie die Aspekte in Diaspora* und die davon abgekupferten Circles in Google+ gibt, ist klar.
- Last but not least: Mike MacGirvin und die anderen Friendica-Entwickler hauen einen nicht mal eben zwischendurch um $200.000 Spenden an.
Diaspora*s Vorteile nehmen sich meines Erachtens sparsamer aus:
- Es ist bekannter. Es ist praktisch das einzige wirklich bekannte freie Social Network. Dazu trägt auch der Spendenmarathon vom Sommer 2010 bei, der Hoffnungen erweckt hat, Diaspora* könnte der Facebook-Killer werden. Friendica ist umgekehrt selbst unter Diaspora*-Nutzern praktisch unbekannt, und Diaspora* wiederum ist unter den vielen Facebook- und Google+-Nutzern unbekannt.
- Folglich hat Diaspora* mehr User.
- Mehr (und weniger überfüllte) öffentliche Server.
- Diaspora* ist einfacher zu bedienen. Das hat einiges an Gründen: Teils liegt es daran, daß Diaspora* noch nicht so ein Featuremonster ist wie Friendica oder Facebook, teils daran, daß es von vier Mac-Benutzern geschrieben wurde, teils sind bestimmte Dinge einfach elegant gelöst, etwa das Aufnehmen von Leuten in die eigene Kontaktliste (Diaspora* macht das mit einem Mouseover-Fenster, bei Friendica muß man auf deren Profilseite seine ID eingeben bzw. deren ID in einem Feld auf der eigenen Kontaktseite – dafür kann Diaspora* das nur mit Diaspora*-Konten, und Friendica kann das mit allem Möglichen).
- Tag Follow ist ein ganz praktisches Feature: Man kann nicht nur den Postings bestimmter Leute folgen, sondern auch bestimmten Hashtags, allerdings nur auf dem eigenen Pod. Den Tags im eigenen Profil folgt man automatisch.
- Mit Markdown (Diaspora*) geht mehr Formatierung als mit BBCode (Friendica).
- Diaspora* scheint eine Verbindung nach Tumblr zu haben, falls jemand sich mit den Ask-Blogs verbinden will.
@Saij: Wenn wir schon ein ganz neues Social Network unter Bronies einführen, solltest du dir auch mal Friendica ansehen. Wie gesagt, kein Ruby notwendig, nur PHP und MySQL, ist wohl auch einfacher zu installieren, und weitere Vorteile siehe oben.
@alle anderen: Unterm Strich werde ich natürlich mit beiden Konten Leute aus beiden Netzwerken adden. Es lebe die Föderation der Netzwerke!
(08.01.2012)Arie schrieb: Ja klar aber jetzt habe ich ne Firma die alle Daten von mir hat oder ganz viele Personen die einzelne bis ganze Datensätze über mich aufrufen können.
Wo genau ist da jetzt mein Vorteil?
- Diaspora* ist im Gegensatz zu Google und Facebook kein Konzern, für den deine Daten gewinnbringende Aktiva ist. Hinter Friendica wiederum steht (mittlerweile im Gegensatz zu Diaspora*) gar kein Unternehmen. Es liegt nicht im Bestreben beider, irgendwelchen Schindluder mit deinen Daten zu treiben. Sie werden nicht an Werbekunden vertickert, sie werden nicht durch Malware ausspioniert, sie werden nicht von irgendwelchen fragwürdigen, aber von Millionen arglosen Facebook-Benutzern angewandten Spielen und Apps abgefragt.
- Diaspora* und Friendica sind quelloffen. Es ist somit unmöglich, irgendwelche versteckten Backdoors für Geheimdienste einzubauen, die nicht von irgendwem entdeckt werden können, weil jeder Hans und Franz den kompletten Quellcode einsehen kann.
- Wenn du niemandem deine Daten anvertrauen willst, kannst du dir zu Hause deinen eigenen Server aufstellen, dir deinen eigenen Diaspora*-Pod bzw. dein eigenes Friendica-Portal aufziehen und darauf dann dein Konto einrichten. Hat den angenehmen Nebeneffekt, daß keine Nutzerheerscharen den Server überlasten, wenn du ihn nicht öffentlich machst.
Also, bevor du wieder ein komplett neues Social Network wie Ponysquare (ich weiß bis heute nicht, was Ponysquare für Technik verwendet) von null auf aufziehst, setz bitte einen Friendica-Node für Bronies auf! Das wird keinerlei Nachteile gegenüber einem ganz neuen, proprietären Walled-Garden-Netzwerk wie Facebook, Google+ oder eben Ponysquare haben, dafür aber etliche Vorteile.
Und falls noch mehr Friendica-Nodes für Bronies (oder Bronies auf ganz anderen Nodes) auftauchen sollten, können sich Bronies von allen Nodes untereinander miteinander verbinden.
Mal interessehalber: Was wolltest du für einen Unterbau nehmen, oder wolltest du einen ganz neuen schreiben?
(21.05.2012)Isegrim schrieb: Gibt es schon
http://rainbowdash.net/
Manchmal frage ich mich, ob es unter Bronys irgendetwas noch nicht gibt...
Das Rainbowdash Network ist eher ein Microbloggingdienst auf Basis von Status.Net,
ähnlich wie Identi.ca.
|
|
|
25.05.2012 |
Staubi
MehlFee
Beiträge: 894
Registriert seit: 28. Apr 2012
|
RE: Soziales Netzwerk für Bronies?
@Pulse Wave:
Dieses Friendica ist nicht schlecht, ich hatte es auch mal in der engeren Auswahl (anderes Projekt), es ist dann aber in Vergessenheit geraten.
Ich werde es einfach mal ausprobieren. Die Umfrage ist NOCH im Plus, und die Domain hab ich sowiso schon lange rumliegen, also warum nicht. Ich bin gespannt auf das Ergebnis.
Edit: Zu deiner letzten Frage: Zur Zeit verwende ich ein modifiziertes Oxwall-Script.
|
|
|
|