(18.07.2012)Perrydotto schrieb: 20? Anfänger! Ich schaff selten unter 40. Kein Scherz.
Wieviele davon sind Editpages? Bei mir kommt's schon mal vor, daß ich drei oder mehr Seiten gleichzeitig bearbeite. Ich meine, zwei sind ja noch nachvollziehbar, man will ja in zwei Richtungen verlinken, aber wie erklärt man drei oder vier Edits auf einmal?
(18.07.2012)Perrydotto schrieb: Werke die man schon längst mal angeschaut haben sollte.
Eeeyup.
Die Braut des Prinzen,
My Immortal, und als nächstes will ich
Panty & Stocking with Garterbelt gucken, das soll schön schräg sein.
(22.07.2012)Tomatensaftig schrieb: Kann mir jemand genau erklären was das ist. Werde aus der Seite irgendwie nicht so schlau
Tropen (oder Tropoi) sind Stilmittel, Konventionen und dergleichen Elemente, die man in Medien immer und immer wieder antrifft. Weil sie nicht gerade trivial sind, manchmal sogar richtig komplex oder speziell, und trotzdem ständig irgendwo auftauchen, fallen sie um so mehr auf.
Vielleicht kennst du diese berühmten Filmgesetze-Listen. Na ja, TV Tropes ist so etwas wie eine Filmgesetze-Liste mit abertausenden Punkten, die sich nicht nur auf Film und Fernsehen beschränkt, sondern auch Anime, Manga, Comics, Literatur, Musik, Videospiele, Table-Top-Spiele, Kartenspiele, Fanfiction und so weiter und manchmal sogar Real Life umfaßt. Grundsätzlich gibt's zwei Hauptarten von Seiten: zum einen Seiten über Tropen, die zumeist Listen enthalten, wo diese jeweilige so vorkommt, und die Tropen mehr oder weniger selbsterklärende Namen geben, zum anderen Seiten über Werke, die dann wiederum Listen enthalten, was für Tropen darin vorkommen. Nicht selten sind die Werkeseiten informativer als ihre Pendants
im anderen Wiki. Deshalb nutzen viele TV Tropes als Basis für Werkanalysen, weil die Werkeseiten eigentlich genau das sind: gecrowdsourcete Werkanalysen.
Ein Beispiel für einen schon auf deutsch zerpflückten Film ist
Knockin' On Heaven's Door.
Harry Potter und
Star Wars sind Beispiele, das zwar auf der deutschen Seite nur wenige Tropen haben, die aber alle schon übersetzt sind.
Ein paar konkrete Beispiele von Tropen:
In ausländischen, insbesondere amerikanischen Produktionen werden Deutsche oft pauschal als Bayern in Trachten dargestellt.
Alle Deutschen sind Bazis (
Oktoberfest).
In Actionfilmen und -serien explodieren Autos bei jeder Art von Kollision.
Auto mit Aufschlagzünder (
Every Car is a Pinto)
Hauptfigur ist nicht grundlos bei allen unbeliebt.
Der Jar Jar (
The Scrappy)
Es wird mit einem Publikum interagiert, wo gar keins sein sollte (Pinkie Pie).
Durchbrechung der vierten Wand (
Breaking the Fourth Wall); wenn das ständig passiert:
Keine vierte Wand (
No Fourth Wall)
Angebliche Zitate, die in dem Film/der Serie gar nicht vorkommen.
Harry, hol schon mal den Wagen (
Beam Me Up, Scotty)
Jegliche Art von Animation ist reine Kinderunterhaltung und nichts für Erwachsene.
Zeichentrick ist was für Kinder (
AnimationAgeGhetto)
Ein paar noch nicht übersetzte Tropen:
Kanone seitwärts halten.
Gangsta Style
Zwei Knarren auf einmal.
Guns Akimbo
Unnützes Herumwirbeln im Schwertkampf.
Flynning
Comicfiguren haben pro Hand nur vier Finger statt fünf.
Four-Fingered Hands
Alle US-Telefonnummern fangen mit 555 an.
555
Was vielleicht anfangs ein bißchen verwirrend sein kann, sind die Namen der Tropen, wenn man sich noch nicht an sie gewöhnt hat. Aber wenn man sich ein Welchen durch TV Tropes geklickt hat, wird man feststellen, daß man viele Dinge, die man da liest, wiedererkennt.
Übrigens, einer meiner Favoriten:
X Meets Y.