DAS lass ich mal so gelten!
Na, das war aber haarscharf!
Mit dem Ausdruck "Ölgötzen" ließ sich Luther über die Verehrung von Heiligenbildern der katholischen Kirche aus, insbesondere über Praxis, solche Heiligenfiguren an Feiertagen aus ihren Nischen zu holen, mit Salböl zu salben und in Prozessionen herumzutragen, während sie den Rest des Jahres nur nutzlos herumstehen.
Daraus entwickelte sich dann im Lauf der Zeit die Redewendung "sinn/nutzlos herumstehen wie ein Ölgötze".
Ja! Gelöst! Sehr schön!

Ich bin gespannt auf die nächste Frage. Wer was hat, der darf! Auf geht's!